
Alexander Hagelüken
@hagelueken
Autor Schock-Zeiten wie Deutschland den wirtschaftlichen Abstieg verhindert, Wirtschaft für Kids. Stolzer Vater von 4. Leitender Redakteur Wirtschaftspolitik SZ
ID: 514596793
https://www.chbeck.de/hagelueken-schock-zeiten/product/35550354 04-03-2012 18:06:14
2,2K Tweet
3,3K Followers
1,1K Following

Exklusiv: Nach mehr Gehalt zu fragen, lohnt sich. Wenn Arbeitnehmer 2024 auf mehr Geld pochten, hatten sie oft Erfolg. Auffallend häufig allerdings sind sie mit ihrer Lohnsteigerung dann unzufrieden – aus unterschiedlichen Gründen Stepstone.de sueddeutsche.de/wirtschaft/arb…



Exklusiv: Trumps Zölle könnten allein in Deutschland 300 000 Jobs vernichten. 1,2 Millionen Jobs hängen am Export in die USA. Macht der neue Präsident seine Ankündigungen wahr, droht ein Kahlschlag IMK Prognos AG Sebastian Dullien sueddeutsche.de/projekte/artik…






„Trump demoliert gerade die komplette Nachkriegsordnung“. US-Präsident #Trump plant eine neue Zoll-Steuer, die einen Inflationsschock auslösen – und Europa spalten könnte. Die Analyse Jens Südekum Institut der deutschen Wirtschaft sueddeutsche.de/wirtschaft/han…





Die SPD müsse sich in der Sozialpolitik neu erfinden, findet Alexander Hagelüken (Süddeutsche Zeitung). Über 30 Prozent der Arbeiter wählten AfD. Um wieder zu punkten, müsse die SPD für mehr Entlastung kämpfen und dürfe nicht den Eindruck erwecken, sie verteile zu großzügig Bürgergeld. #presseclub


Der höhere Mindestlohn werde die Wirtschaft belasten, vor allem kleine Betriebe, sagt Eva Quadbeck (RND). Alexander Hagelüken (Süddeutsche Zeitung) sieht das ganz anders: Befürchtungen vor negativen Auswirkungen des Mindestlohns hätten sich bisher als unbegründet herausgestellt. Was meinen Sie?