Alexander Hagelüken (@hagelueken) 's Twitter Profile
Alexander Hagelüken

@hagelueken

Autor Schock-Zeiten wie Deutschland den wirtschaftlichen Abstieg verhindert, Wirtschaft für Kids. Stolzer Vater von 4. Leitender Redakteur Wirtschaftspolitik SZ

ID: 514596793

linkhttps://www.chbeck.de/hagelueken-schock-zeiten/product/35550354 calendar_today04-03-2012 18:06:14

2,2K Tweet

3,3K Followers

1,1K Following

Alexander Hagelüken (@hagelueken) 's Twitter Profile Photo

Exklusiv: Nach mehr Gehalt zu fragen, lohnt sich. Wenn Arbeitnehmer 2024 auf mehr Geld pochten, hatten sie oft Erfolg. Auffallend häufig allerdings sind sie mit ihrer Lohnsteigerung dann unzufrieden – aus unterschiedlichen Gründen ⁦Stepstone.de⁩ sueddeutsche.de/wirtschaft/arb…

Alexander Hagelüken (@hagelueken) 's Twitter Profile Photo

Exklusiv: Zum Sanierungspakt des Konzerns sickern neue Informationen durch. Unter den mehr als 120 000 Mitarbeitern gibt es Sorgen, sie müssten auf bis zu 20 Prozent Gehalt verzichten. Ist das berechtigt? sueddeutsche.de/wirtschaft/vw-…

Alexander Hagelüken (@hagelueken) 's Twitter Profile Photo

Die deutsche Wirtschaft hat Zukunft - aber sie muss mit falschen Mythen aufräumen. Dazu gehört, dass #Söder #Habeck für die Krise verantwortlich macht - und die Union #Atom und #Verbrennerverbot will und #Industriepolitik ablehnt. Mein Kommentar sueddeutsche.de/meinung/indust…

Alexander Hagelüken (@hagelueken) 's Twitter Profile Photo

Exklusiv: Trumps Zölle könnten allein in Deutschland 300 000 Jobs vernichten. 1,2 Millionen Jobs hängen am Export in die USA. Macht der neue Präsident seine Ankündigungen wahr, droht ein Kahlschlag ⁦IMK⁩ ⁦Prognos AG⁩ ⁦Sebastian Dullien⁩ sueddeutsche.de/projekte/artik…

nils minkmar (@nminkmar) 's Twitter Profile Photo

Es läuft wie in Frankreich: Konservative übernehmen Themen der radikalen Rechten, verzwergen sich und überlassen den Extremen dauerhaft das Feld. Au revoir.

Alexander Hagelüken (@hagelueken) 's Twitter Profile Photo

Die #AfD jubelt und feiert den „historischen Tag“. Friedrich #Merz „bedauert es“, dass es bei seinen Migrationsplänen zu einer Mehrheit mit der AfD gekommen ist. Wer hat das Ganze zur Abstimmung gestellt?

Die #AfD jubelt und feiert den „historischen Tag“. Friedrich #Merz „bedauert es“, dass es bei seinen Migrationsplänen zu einer Mehrheit mit der AfD gekommen ist. Wer hat das Ganze zur Abstimmung gestellt?
Alexander Hagelüken (@hagelueken) 's Twitter Profile Photo

Angela #Merkel distanziert sich von #Merz und dessen Mehrheit mit der #AfD - Respekt für die Ex-Kanzlerin buero-bundeskanzlerin-ad.de/erklaerungen/e…

Alexander Hagelüken (@hagelueken) 's Twitter Profile Photo

„Selten hat ein Mann so viel Chaos gestiftet im Bundestag wie Friedrich #Merz . Ohne Plan hat er seine Partei in den moralischen Morast der gemeinsamen Mehrheit von Gnaden der Rechtsextremen geführt.“ Gut, dass er am Freitag die Abstimmung verloren hat sueddeutsche.de/meinung/cdu-fr…

Alexander Hagelüken (@hagelueken) 's Twitter Profile Photo

Die Deutschen müssen sich auf Einschränkungen in ihrem Alltag einstellen. Die Gewerkschaft #Verdi ruft am Freitag in sechs Bundesländern zu einem ganztägigen Warnstreik im Nahverkehr auf. Arbeitsniederlegungen bei Kitas und Müllabfuhr dürften folgen sueddeutsche.de/wirtschaft/ver…

Alexander Hagelüken (@hagelueken) 's Twitter Profile Photo

„Trump demoliert gerade die komplette Nachkriegsordnung“. US-Präsident #Trump plant eine neue Zoll-Steuer, die einen Inflationsschock auslösen – und Europa spalten könnte. Die Analyse ⁦Jens Südekum⁩ ⁦Institut der deutschen Wirtschaft⁩ sueddeutsche.de/wirtschaft/han…

Alexander Hagelüken (@hagelueken) 's Twitter Profile Photo

Was Friedrich #Merz politisch vorschlägt, ist zu wenig, um Deutschland aus der Krise zu führen. Von seinen Steuersenkungen profitieren vor allem Topverdiener, außerdem reißen sie Riesenlöcher in die Staatskasse – ohne Finanzierung. Mein Kommentar #Wahl sueddeutsche.de/wirtschaft/fri…

Alexander Hagelüken (@hagelueken) 's Twitter Profile Photo

#Trump hat #Selenskyj wie ein Mafiapate bedrängt. Die EU-Außenchefin Kaja Kallas sagt‘s: „Wir verstärken die Unterstützung, so dass die Ukraine den Aggressor zurückschlagen kann. Heute wurde klar, dass die freie Welt einen neuen Anführer braucht. Es liegt an uns Europäern“

#Trump hat #Selenskyj wie ein Mafiapate bedrängt. Die EU-Außenchefin Kaja Kallas sagt‘s: „Wir verstärken die Unterstützung, so dass die Ukraine den Aggressor zurückschlagen kann. Heute wurde klar, dass die freie Welt einen neuen Anführer braucht. Es liegt an uns Europäern“
Alexander Hagelüken (@hagelueken) 's Twitter Profile Photo

Trumps vorläufige Einigung mit China im Handelsstreit ist nur ein Schein-Sieg. Europa, das bisher um Trumps Gunst buhlt, kann von der Regierung in Peking lernen: China hat Trump mit Härte und Gegenzöllen an den Verhandlungstisch gezwungen - mein Kommentar sueddeutsche.de/meinung/usa-ch…

Alexander Hagelüken (@hagelueken) 's Twitter Profile Photo

Mehr arbeiten? Warum Friedrich Merz falsch liegt. Der Kanzler poltert gegen Viertagewoche und Work-Life-Balance, dabei arbeiten die Deutschen so viel wie noch nie. Und gegen den demografischen Wandel fällt Merz auch nicht das Richtige ein. Mein Kommentar sueddeutsche.de/wirtschaft/mer…

Presseclub (@ard_presseclub) 's Twitter Profile Photo

Die SPD müsse sich in der Sozialpolitik neu erfinden, findet Alexander Hagelüken (Süddeutsche Zeitung). Über 30 Prozent der Arbeiter wählten AfD. Um wieder zu punkten, müsse die SPD für mehr Entlastung kämpfen und dürfe nicht den Eindruck erwecken, sie verteile zu großzügig Bürgergeld. #presseclub

Die SPD müsse sich in der Sozialpolitik neu erfinden, findet <a href="/Hagelueken/">Alexander Hagelüken</a> (<a href="/SZ/">Süddeutsche Zeitung</a>). Über 30 Prozent der Arbeiter wählten AfD. Um wieder zu punkten, müsse die SPD für mehr Entlastung kämpfen und dürfe nicht den Eindruck erwecken, sie verteile zu großzügig Bürgergeld. #presseclub
Presseclub (@ard_presseclub) 's Twitter Profile Photo

Der höhere Mindestlohn werde die Wirtschaft belasten, vor allem kleine Betriebe, sagt Eva Quadbeck (RND). Alexander Hagelüken (Süddeutsche Zeitung) sieht das ganz anders: Befürchtungen vor negativen Auswirkungen des Mindestlohns hätten sich bisher als unbegründet herausgestellt. Was meinen Sie?