
Martina Läubli
@m_laubli
Dr. phil. Leserin und Schreiberin NZZ am Sonntag & Bücher am Sonntag
ID: 2203039416
https://nzzas.nzz.ch/kultur/buecher 19-11-2013 12:40:55
1,1K Tweet
930 Followers
1,1K Following

Literatur als Demokratie-Labor in Ostdeutschland PEN Berlin : Die Glaubwürdigkeit der Autorinnen und Autoren bringt Menschen zusammen und zum Sprechen. Das ist doch immerhin was NZZ am Sonntag nzz.ch/feuilleton/das…

Hat es ein Buch einmal auf die #Bestsellerliste geschafft, verwandelt sich die Kennzeichnung „Bestseller“ auf wundersame Weise in eine Marke NZZ am Sonntag nzz.ch/feuilleton/bes…

"Immer mehr Menschen spüren instinktiv, dass eine Epoche der Sorglosigkeit zu Ende geht" - Daniela Krien im Gespräch mit Peer Teuwsen NZZ am Sonntag Diogenes Verlag nzz.ch/feuilleton/ld.…

"Ich ging mit meiner Schreibmaschine zu jener Stelle im Wald, an der es angeblich am meisten spukte", erzählte mir Michelle Steinbeck im Interview Bücher am Sonntag . Nun ist ihr Roman "Favorita" für den Schweizer #Buchpreis nominiert NZZ am Sonntag nzz.ch/feuilleton/was…

Am 29.9. erscheint in der NZZ am Sonntag die Herbst-Buchbeilage 🍁mit Sally Rooney, Katja Oskamp, Yuval Noah Harari , Francesca Melandri, Dr. Meron Mendel Saba-Nur Cheema , Delphine Horvilleur, Mariann Bühler, J.D. Vance, Maren Urner, einer Reportage aus Hongkong und vielen 📚 mehr


Warum Katja Oskamp so schonungslos über ihre Beziehung zu Thomas Hürlimann schreibt: „Ich muss ans Eingemachte gehen“ Bücher am Sonntag NZZ am Sonntag nzz.ch/feuilleton/sch…

Heute in der NZZ am Sonntag 📚

Der stille Protest in Hongkongs Buchhandlungen: Eindrückliche Reportage von Sylke Gruhnwald Bücher am Sonntag NZZ am Sonntag nzz.ch/feuilleton/der…

nzz.ch/feuilleton/die… Die schönste Bibliothek der Schweiz - beschrieben in einem einzigen barocken Satz von Linus Schöpfer NZZ am Sonntag #Stiftsbibliothek #StGallen

Mit Dialog und Differenzierung gegen Hass: Ein Jahr nach dem 7. Oktober suchen die Rabbinerin Delphine Horvilleur und das Ehepaar Saba-Nur Cheema und Dr. Meron Mendel Wege aus der Polarisierung Bücher am Sonntag NZZ am Sonntag Hanser Literatur KiWi_Verlag nzz.ch/feuilleton/was…


Favorit für den Deutschen Buchpreis: Mit magischer Kraft beschwört Clemens Meyer Indianer und Gespenster, Faschisten und Partisanen NZZ am Sonntag @sfischerverlage nzz.ch/feuilleton/fav…


«Der Faschismus ist eine italienische Erfindung» - Mit dem Schriftsteller Antonio Scurati sprach ich über den Kampf um Meinungsfreiheit und die (Um)Deutung von Geschichte #Italien FrankfurterBuchmesse NZZ am Sonntag Klett-Cotta nzz.ch/feuilleton/der…

"Wir sehen unsere Zungen nicht, wenn wir sprechen" - der Schriftsteller Ralph Tharayil auf der Suche nach Mutters Sprache NZZ am Sonntag nzz.ch/feuilleton/ueb…

Heute wird der #SchweizerBuchpreis verliehen. Dies sind die fünf nominierten 📚 - die Rezensionen in Bücher am Sonntag nzz.ch/feuilleton/sho…

#SchweizerBuchpreis: Sind Autoren Zirkuspferde? NZZ am Sonntag nzz.ch/feuilleton/sin…

Welche Bücher bleiben? Welche Geschichten und Gedanken haben uns geprägt? - Die 100 besten Bücher des 21. Jahrhunderts 📘📙📕 Bücher am Sonntag am 24.11. in der NZZ am Sonntag #Literatur #Kanon


Die 100 besten Bücher des 21. Jahrhunderts 📚 NZZ am Sonntag Bücher am Sonntag nzz.ch/feuilleton/die…

Wie Pedro Lenz die Mundartliteratur neu definierte: "Dr Goalie bin ig" gehört für uns zu den 100 besten Büchern des 21. Jahrhunderts 📚 Bücher am Sonntag NZZ am Sonntag Menschenversand nzz.ch/feuilleton/der…