NZZ Schweiz (@nzzschweiz) 's Twitter Profile
NZZ Schweiz

@nzzschweiz

Hier twittert das Inlandressort der @NZZ handverlesene Artikel und Breaking News. nzz.ch/aktuell/schwei…

ID: 2192233638

linkhttp://www.nzz.ch/schweiz calendar_today13-11-2013 12:38:10

14,14K Tweet

13,13K Followers

522 Following

NZZ Schweiz (@nzzschweiz) 's Twitter Profile Photo

Lange sprach die SVP brennende Themen an, vor denen andere Parteien Angst hatten. Heute bewirtschaftet sie die immergleichen Kulturkampfthemen. Ausser sie ist gerade damit beschäftigt, der eigenen Klientel mehr Geld vom Staat zuzuschanzen. trib.al/c2gIZed

NZZ Schweiz (@nzzschweiz) 's Twitter Profile Photo

Die Bundesbahnen tun viel, um auch an heissen Sommertagen einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Trotzdem kommt es zu Problemen. trib.al/2vSVIay

NZZ Schweiz (@nzzschweiz) 's Twitter Profile Photo

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz wird Stellen abbauen, will aber die nötigen Kompetenzen beibehalten. trib.al/Qn6xW0X

NZZ Schweiz (@nzzschweiz) 's Twitter Profile Photo

Die Tessiner Regierung hat dem gewünschten Departementsabtausch zwischen Norman Gobbi und Claudio Zali eine Abfuhr erteilt und doch weitgehende Zugeständnisse gemacht. trib.al/gY8HRnN

NZZ Schweiz (@nzzschweiz) 's Twitter Profile Photo

In der zweiten Gotthardröhre wird neben dem Verkehr auch Strom fliessen. Die Promotoren des Grimseltunnels setzen ebenfalls auf die Bündelung von Verkehr und Energie. Das könnte am fehlenden Geld scheitern. trib.al/rf2F6Vd

NZZ Schweiz (@nzzschweiz) 's Twitter Profile Photo

Derzeit läuft die Vernehmlassung zur neuen Postverordnung. In Graubünden, dem Wallis oder in Uri wird die Einschränkung der Grundversorgung kritisiert. trib.al/znf6Cjv

NZZ Schweiz (@nzzschweiz) 's Twitter Profile Photo

Seit dem 7. Oktober 2023 kommt es zwischen dem Schweizerischen Israelitische Gemeindebund (SIG) und Amnesty International immer wieder zu Auseinandersetzungen. Jetzt stellen sich Jonathan Kreutner und Alexandra Karle einem Streitgespräch. trib.al/7IMmLx1

NZZ Schweiz (@nzzschweiz) 's Twitter Profile Photo

Pruntrut ist überall. Junge Männer mit nordafrikanischem Hintergrund machen einen Besuch in der Erholungszone zum Sicherheitsrisiko. trib.al/UTorCKR

NZZ Schweiz (@nzzschweiz) 's Twitter Profile Photo

Lange war die Bevölkerung staatenlos. An diesem Samstag feiert sie die 150jährige Zugehörigkeit zur Schweiz. trib.al/Mx9ANAf

NZZ Schweiz (@nzzschweiz) 's Twitter Profile Photo

Jeder sechste Haushalt in der Schweiz ist von Armut betroffen oder bedroht. Jeder fünfte hat keine 2500 Franken auf der Seite. Wie leben diese Menschen, und was vermissen sie am meisten? Drei Betroffene erzählen. trib.al/qtxOBY5

NZZ Schweiz (@nzzschweiz) 's Twitter Profile Photo

Was bedeutet es, an der Seite einer Person zu leben, die in der Öffentlichkeit steht? Folge 2 von 6: Niccel Steinberger, Ehefrau des Kabarettisten Emil Steinberger. trib.al/PaSu1s5

NZZ Schweiz (@nzzschweiz) 's Twitter Profile Photo

Im Haus der Kantone in Bern spuren die Kantone in der vorparlamentarischen Phase die politischen Geschäfte vor. trib.al/nr7Niyv

NZZ Schweiz (@nzzschweiz) 's Twitter Profile Photo

Das Bundesamt für Verkehr unterstützt die Einführung und den Betrieb eines Nachtzuges nach Dänemark. Auch für Anpassungen von Rollmaterial der SBB gibt es Steuergeld. trib.al/dC4EL7Z

NZZ Schweiz (@nzzschweiz) 's Twitter Profile Photo

Livia Leu, die Schweizer Botschafterin in Berlin, spricht über das Verhältnis zum grossen Nachbarn, über die EU-Verträge und die Neutralität. Und sie sagt, warum die Schweiz in Iran mehr als eine Briefträgerin ist. trib.al/zCTG0Lp

NZZ Schweiz (@nzzschweiz) 's Twitter Profile Photo

Mentor Latifi ist seit letztem Jahr der kosovarische Botschafter für die Schweiz. Als Teenager flüchtete er aus dem Balkan, wurde schliesslich eingebürgert. Doch es zog ihn zurück in seine Heimat. trib.al/oH2Et6T

NZZ Schweiz (@nzzschweiz) 's Twitter Profile Photo

Für den Staatsrechtsprofessor Andreas Glaser geht die dynamische Rechtsübernahme weiter als erwartet, die Mitwirkung von Volk und Parlament stehe auf dem Spiel. Der Bundesrat vernachlässige die innenpolitischen Folgen. trib.al/TNMUBiZ

NZZ Schweiz (@nzzschweiz) 's Twitter Profile Photo

Psychedelika wie LSD oder Psilocybin erleben in der Psychiatrie eine Renaissance. Die Drogen sollen sogar gegen Suchtprobleme helfen. trib.al/vJAFCh3

NZZ Schweiz (@nzzschweiz) 's Twitter Profile Photo

Der Bund dürfe keine Geschäfte mit dem israelischen Drohnenhersteller Elbit machen, fordern zwei Palästinenser und drei NGO. Womöglich muss der Bund vor Gericht seinen Kaufvertrag offenlegen. trib.al/8Mtlkrw