NZZ Feuilleton (@nzzfeuilleton) 's Twitter Profile
NZZ Feuilleton

@nzzfeuilleton

Hier twittert das Feuilleton der NZZ | Neue Zürcher Zeitung.

ID: 407068940

linkhttp://nzz.ch/feuilleton calendar_today07-11-2011 15:56:37

4,4K Tweet

1,1K Followers

17 Following

NZZ Feuilleton (@nzzfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

In der Sommerkomödie von Oliver Rihs spielt Berlin die Hauptrolle. Vielmehr als Stereotypien zu verlachen, tut der Film dann auch nicht. trib.al/Nz9MsJH

NZZ Feuilleton (@nzzfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

Eine wissenschaftliche Arbeit über die beruflichen Ambitionen von Studentinnen löste vor zwei Jahren einen riesigen Proteststurm aus. Dies nur, weil die Resultate politisch nicht genehm waren, wie sich jetzt zeigt. trib.al/bRPAFFB

NZZ Feuilleton (@nzzfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

Anlässlich seines 100. Geburtstags erscheinen auf allen Kanälen Würdigungen des Vordenkers der Dekolonisierung. Dabei steht Frantz Fanon für eine zweifelhafte, ja gefährliche Ideologie. trib.al/GiK6o6A

NZZ Feuilleton (@nzzfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

Die Ärztin Nicole Ochsenbein hofft, dass sich der Geburtenrückgang aufhalten lässt. Sie hat selber vier Kinder und sagt: Man könne sich auch als Eltern verwirklichen. trib.al/66mZd58

NZZ Feuilleton (@nzzfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

Mit seiner Kreativität und dem unkonventionellen Denken hat Jung seinem Fach wichtige Impulse verliehen und früh dazu ermahnt, im psychisch Kranken nicht bloss einen Forschungsgegenstand zu sehen. Sein Denken war aber auch eine Provokation. trib.al/aTJBSZx

NZZ Feuilleton (@nzzfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

Das persische oder iranische Judentum ist eine der ältesten Diasporagemeinden der Welt. In Israel leben rund 250’000 persische Juden, die mehrheitlich an den Traditionen ihrer früheren Heimat festhalten. trib.al/gTe3iwy

NZZ Feuilleton (@nzzfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

Ein Mann möchte schlafen, drei Frauen haben keine Lust, ihre Lautstärke anzupassen. Statt ruhig werden sie handgreiflich. Die Geschichte einer Eskalation, bei der eigentlich nur noch erstaunt, dass sie nicht öfter passiert. trib.al/RCSkVTl

NZZ Feuilleton (@nzzfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

Der Regisseur Matthias Davids befreit Wagners Komödie um falsche Kunst und wahre Liebe vom Deutungsballast – das bekommt dem Werk bestens. Etwas mehr von dieser spielerischen Leichtigkeit wünscht man den Wagner-Festspielen im Ganzen. trib.al/pVyW67L

NZZ Feuilleton (@nzzfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

1789 begann in Paris die folgenreichste Revolution der Neuzeit. Die Abschaffung des Ständestaats und die Deklaration der Menschenrechte begründeten das moderne Staatsverständnis. Doch am Ende stand ein Alleinherrscher. trib.al/hqlWp3u

NZZ Feuilleton (@nzzfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

Die Nachkommen der Sklaven in den USA hatten einst eine doppelte Identität, was sich im Begriff «African American» zeigt. Intellektuelle wie John McWhorter fordern heute, auf diesen zu verzichten. trib.al/wNRw14e

NZZ Feuilleton (@nzzfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

Eine britische Schriftstellerin verkauft ihren neuen Roman mit dem Hinweis, er sei «human written», von menschlichem Geist ersonnen und geschrieben. trib.al/n3m5bkm

NZZ Feuilleton (@nzzfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

Was Stephen Colbert mit seiner Late-Night-Show passiert ist, kam in der Vergangenheit auch beim Schweizer Fernsehen vor: Man setzt erfolgreiche, aber oft besonders kritische Journalisten ab. trib.al/a8OO2Le

NZZ Feuilleton (@nzzfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

Was geschieht, wenn Russland den Krieg gewinnt? Dann wird Putin, berauscht vom Erfolg, die heisslaufende Kriegsmaschinerie weiterlaufen lassen. Nur: wohin, fragt sich der Schriftsteller Sergei Gerasimow. trib.al/IBdL8os

NZZ Feuilleton (@nzzfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

In Stommeln bei Köln verleiht ein Werk des deutschen Künstlers Olaf Nicolai dem Kultraum einer Synagoge eine Stimme: Darin geht es um Flugbahnen von Brieftauben. trib.al/84v5H6S

NZZ Feuilleton (@nzzfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

Auf die Komödie «Happy Gilmore» von 1996 folgt knapp dreissig Jahre später ein Sequel. Adam Sandlers neue Golfer-Komödie lebt vom Wiederkäuen der Figuren und Dialoge. trib.al/yJGYXUH

NZZ Feuilleton (@nzzfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

Immer mehr junge Menschen machen sich die Anliegen der Palästinenser zu eigen. Darin zeigt sich drastisch das Dilemma der Israeli. trib.al/UvCBTCH

NZZ Feuilleton (@nzzfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

Für das italienische Provinzmuseum ist es ein Happy End: Es hat sein Gemälde des Renaissancemalers Antonio Solario wieder. Die Besitzerin in England hingegen ging leer aus. Denn das Bild war gestohlen. trib.al/4X1xfxo

NZZ Feuilleton (@nzzfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

Im Berner Oberland sorgten Wanderer in Wehrmachtsuniformen für Aufruhr. Sie hätten bloss ein Reenactment gemacht, liessen sie später verlauten. Über das Nachstellen der Vergangenheit und die Spielregeln, die dabei gelten. trib.al/SYBbz0V

NZZ Feuilleton (@nzzfeuilleton) 's Twitter Profile Photo

Der Historiker Stephan Lehnstaedt gibt erstmals einen Überblick zum jüdischen Kampf gegen den Holocaust. Das Bild der wehrlosen Opfer muss revidiert werden. trib.al/bJww8Tf