OECD ➡️ Bessere Politik für ein besseres Leben (@oecdaufdeutsch) 's Twitter Profile
OECD ➡️ Bessere Politik für ein besseres Leben

@oecdaufdeutsch

Wissenswertes aus der OECD-Welt für Deutschland, Österreich und die Schweiz.

ID: 414026849

linkhttp://www.oecd.org/berlin calendar_today16-11-2011 14:53:05

7,7K Tweet

12,12K Followers

810 Following

OECD ➡️ Bessere Politik für ein besseres Leben (@oecdaufdeutsch) 's Twitter Profile Photo

In Germany, access to paid parental leave for entrepreneurs is limited. Our experts explore reform options. 🗓️Tue, 11 Feb ⏰2:00 pm 🔗events.oecd-berlin.de/361

In Germany, access to paid parental leave for entrepreneurs is limited. Our experts explore reform options. 
🗓️Tue, 11 Feb 
⏰2:00 pm 
🔗events.oecd-berlin.de/361
OECD ➡️ Bessere Politik für ein besseres Leben (@oecdaufdeutsch) 's Twitter Profile Photo

Klimapolitik wirksam und sozial - wie geht das? Verpassen Sie nicht unser Tête-à-Tête am kommenden Dienstag mit Brigitte Knopf, Gründerin von Zukunft KlimaSozial. 🗓️Di, 11. März ⏰12 Uhr 👉🔗events.oecd-berlin.de/366

Klimapolitik wirksam und sozial - wie geht das? Verpassen Sie nicht unser Tête-à-Tête am kommenden Dienstag mit Brigitte Knopf, Gründerin von Zukunft KlimaSozial.
🗓️Di, 11. März
⏰12 Uhr
👉🔗events.oecd-berlin.de/366
OECD ➡️ Bessere Politik für ein besseres Leben (@oecdaufdeutsch) 's Twitter Profile Photo

Tradition und Innovation im Mittelstand - im Tête-à-Tête mit Nicola Brandt spricht Larissa Zeichhardt über die richtige Balance, und ihre „Schwesternwirtschaft“ in vermeintlichen Männerdomänen. 🗓️Do, 13. März ⏰13:30 Uhr 🔗events.oecd-berlin.de/365

Tradition und Innovation im Mittelstand - im Tête-à-Tête mit Nicola Brandt spricht Larissa Zeichhardt über die richtige Balance, und ihre „Schwesternwirtschaft“ in vermeintlichen Männerdomänen.
🗓️Do, 13. März
⏰13:30 Uhr
🔗events.oecd-berlin.de/365
OECD ➡️ Bessere Politik für ein besseres Leben (@oecdaufdeutsch) 's Twitter Profile Photo

Wie gut können Erwachsene lesen, rechnen und Probleme lösen? Im Webinar diskutieren unsere Expert:innen auf Basis der PIAAC Erhebung (Erwachsenen-PISA) wie Kompetenzen gefördert und Ungleichheiten verringert werden können. 🗓️Do, 20.3 ⏰11 Uhr 🔗👉events.oecd-berlin.de/364

Wie gut können Erwachsene lesen, rechnen und Probleme lösen? Im Webinar diskutieren unsere Expert:innen auf Basis der PIAAC Erhebung (Erwachsenen-PISA) wie Kompetenzen gefördert und Ungleichheiten verringert werden können.
🗓️Do, 20.3 
⏰11 Uhr
🔗👉events.oecd-berlin.de/364
OECD ➡️ Bessere Politik für ein besseres Leben (@oecdaufdeutsch) 's Twitter Profile Photo

Should OECD countries pursue stockpiles for critical raw materials & manage them jointly? What lessons can be drawn from agriculture & energy sectors? Join the discussion with our experts! 🗓️Tue, Mar 25, 2025, ⏰1:00 pm CET 🔗👉events.oecd-berlin.de/367

Should OECD countries pursue stockpiles for critical raw materials & manage them jointly? What lessons can be drawn from agriculture & energy sectors? Join the discussion with our experts! 
🗓️Tue, Mar 25, 2025, 
⏰1:00 pm CET
🔗👉events.oecd-berlin.de/367
OECD ➡️ Bessere Politik für ein besseres Leben (@oecdaufdeutsch) 's Twitter Profile Photo

Zahlreiche unbesetzte Ausbildungsplätze und immer mehr Jugendliche, die keinen Ausbildungsplatz finden. Im Webinar diskutieren wir, wie Berufsstarter und Betriebe wieder zusammenfinden können. 🗓️Di, 1. April ⏰13:15 Uhr 🔗events.oecd-berlin.de/368

Zahlreiche unbesetzte Ausbildungsplätze und immer mehr Jugendliche, die keinen Ausbildungsplatz finden. Im Webinar diskutieren wir, wie Berufsstarter und Betriebe wieder zusammenfinden können.
🗓️Di, 1. April 
⏰13:15 Uhr 
🔗events.oecd-berlin.de/368
OECD ➡️ Bessere Politik für ein besseres Leben (@oecdaufdeutsch) 's Twitter Profile Photo

Wie gelingt interdisziplinäre Forschung mit gesellschaftlicher Wirkung? Nicola Fuchs-Schündeln spricht im Tête-à-Tête über ihre Vision für das WZB und die Rolle der Wissenschaft in der Politikberatung. 🗓️Mo, 7. April ⏰14:30 Uhr 🔗👉events.oecd-berlin.de/370

Wie gelingt interdisziplinäre Forschung mit gesellschaftlicher Wirkung? Nicola Fuchs-Schündeln spricht im Tête-à-Tête über ihre Vision für das WZB und die Rolle der Wissenschaft in der Politikberatung.
🗓️Mo, 7. April
⏰14:30 Uhr
🔗👉events.oecd-berlin.de/370
OECD ➡️ Bessere Politik für ein besseres Leben (@oecdaufdeutsch) 's Twitter Profile Photo

Die erste Wohnung abzahlen oder online shoppen, ohne sich zu übernehmen – Finanzbildung macht's möglich. Doch wie steht es darum in Deutschland? Und wie werden wir fit in Finanzen? 📅 Fr, 25. April ⏰ 13:00 Uhr 🔗 events.oecd-berlin.de/371

Die erste Wohnung abzahlen oder online shoppen, ohne sich zu übernehmen – Finanzbildung macht's möglich. Doch wie steht es darum in Deutschland? Und wie werden wir fit in Finanzen?
📅 Fr, 25. April
⏰ 13:00 Uhr
🔗 events.oecd-berlin.de/371
OECD ➡️ Bessere Politik für ein besseres Leben (@oecdaufdeutsch) 's Twitter Profile Photo

Alle fordern Bürokratieabbau – doch wie sieht gute Regulierung aus? Im Webinar diskutieren wir mit unseren Experten:innen, wie Regeln effektiver wirken und Betroffene besser einbezogen werden. 📆 Mi, 14. Mai ⏰ 12 Uhr ➡️ events.oecd-berlin.de/373

Alle fordern Bürokratieabbau – doch wie sieht gute Regulierung aus? Im Webinar diskutieren wir mit unseren Experten:innen, wie Regeln effektiver wirken und Betroffene besser einbezogen werden.
📆 Mi, 14. Mai
⏰ 12 Uhr
➡️ events.oecd-berlin.de/373
OECD ➡️ Bessere Politik für ein besseres Leben (@oecdaufdeutsch) 's Twitter Profile Photo

Über 10 % der Jugendlichen in Deutschland erleben Cybermobbing. Mit der zunehmenden Digitalisierung des Kinderalltags braucht es neue Ansätze für ihr #Wohlbefinden. Wie wir Kinder online stärken können, zeigt der neue OECD ➡️ Better Policies for Better Lives -Bericht🔗 oe.cd/622

Über 10 % der Jugendlichen in Deutschland erleben Cybermobbing. Mit der zunehmenden Digitalisierung des Kinderalltags braucht es neue Ansätze für ihr #Wohlbefinden. Wie wir Kinder online stärken können, zeigt der neue <a href="/OECD/">OECD ➡️ Better Policies for Better Lives</a> -Bericht🔗 oe.cd/622
OECD ➡️ Bessere Politik für ein besseres Leben (@oecdaufdeutsch) 's Twitter Profile Photo

AI has the potential to boost productivity in ageing OECD economies—but only if it augments human abilities and spreads widely across sectors. Our panel explores how smart policy can steer us toward opportunity, not dystopia #AI 📆 22 May 🕙 11 am ➡ events.oecd-berlin.de/376

AI has the potential to boost productivity in ageing OECD economies—but only if it augments human abilities and spreads widely across sectors. Our panel explores how smart policy can steer us toward opportunity, not dystopia #AI
📆  22 May
 🕙 11 am 
➡ events.oecd-berlin.de/376
OECD ➡️ Bessere Politik für ein besseres Leben (@oecdaufdeutsch) 's Twitter Profile Photo

New OECD data show that governments around the world spend a lot of money on EV support. We’ll discuss how better subsidy design can aid those most in need and boost innovation and EV scale-up ⏰ 28 May, 10.00-11.15 am CEST ➡ events.oecd-berlin.de/377

New OECD data show that governments around the world spend a lot of money on EV support. We’ll discuss how better subsidy design can aid those most in need and boost innovation and EV scale-up
⏰ 28 May, 10.00-11.15 am CEST
➡ events.oecd-berlin.de/377
OECD ➡️ Bessere Politik für ein besseres Leben (@oecdaufdeutsch) 's Twitter Profile Photo

Welthandelsrisiken setzen exportstarken Ländern in Europa zu. Die Erwartungen an die neuen Regierungen in DE & AT sind hoch: Gelingt der Kurswechsel zu Stabilität & Wachstum? Wir diskutieren mit Blick auf aktuelle OECD-Daten ⏰ 3. 6. 13.00-14.15 ➡events.oecd-berlin.de/372

Welthandelsrisiken setzen exportstarken Ländern in Europa zu. Die Erwartungen an die neuen Regierungen in DE &amp; AT sind hoch: Gelingt der Kurswechsel zu Stabilität &amp; Wachstum? Wir diskutieren mit Blick auf aktuelle OECD-Daten
⏰ 3. 6. 13.00-14.15 
 ➡events.oecd-berlin.de/372
OECD ➡️ Bessere Politik für ein besseres Leben (@oecdaufdeutsch) 's Twitter Profile Photo

Gesundheitsversorgung muss sich an dem orientieren, was Patient:innen wirklich hilft. Ein neuer OECD-Bericht zeigt, wie Länder patientenberichtete Ergebnisse nutzen – und was 🇩🇪 & 🇦🇹 daraus lernen können ⏰Donnerstag, 5. Juni, 15.00-16.30 Uhr ➡events.oecd-berlin.de/378

Gesundheitsversorgung muss sich an dem orientieren, was Patient:innen wirklich hilft. Ein neuer OECD-Bericht zeigt, wie Länder patientenberichtete Ergebnisse nutzen – und was 🇩🇪 &amp; 🇦🇹 daraus lernen können
⏰Donnerstag, 5. Juni, 15.00-16.30 Uhr
➡events.oecd-berlin.de/378
Mathias Cormann (@mathiascormann) 's Twitter Profile Photo

Die deutsche Wirtschaft ist widerstandsfähig, das Wachstum bleibt jedoch verhalten. Die Unternehmensdynamik muss gestärkt & Fachkräftemangel behoben werden. Heute habe ich mit Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Min. Katherina Reiche den OECD ➡️ Better Policies for Better Lives Wirtschaftsbericht 🇩🇪 vorgestellt. oe.cd/65l

Die deutsche Wirtschaft ist widerstandsfähig, das Wachstum bleibt jedoch verhalten.

Die Unternehmensdynamik muss gestärkt &amp; Fachkräftemangel behoben werden.

Heute habe ich mit <a href="/BMWE_/">Bundesministerium für Wirtschaft und Energie</a> Min. Katherina Reiche den <a href="/OECD/">OECD ➡️ Better Policies for Better Lives</a> Wirtschaftsbericht 🇩🇪 vorgestellt.

oe.cd/65l
OECD ➡️ Bessere Politik für ein besseres Leben (@oecdaufdeutsch) 's Twitter Profile Photo

Deutschland braucht Reformen, um seine Wirtschaft nach zehn Jahren schwachen Wachstums anzukurbeln. Mehr im gerade veröffentlichten OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland oe.cd/65T

Deutschland braucht Reformen, um seine Wirtschaft nach zehn Jahren schwachen Wachstums anzukurbeln. Mehr im gerade veröffentlichten OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland oe.cd/65T
OECD ➡️ Bessere Politik für ein besseres Leben (@oecdaufdeutsch) 's Twitter Profile Photo

🌍 Überkapazitäten belasten die Stahlmärkte – und bremsen die Dekarbonisierung. Wie kann internationale Zusammenarbeit den Wandel fördern? 📅 Webinar Mi, 18. Juni ⏰ 11:00–12:15 Uhr 🔗 Jetzt anmelden: events.oecd-berlin.de/381 #Stahl #Klimaschutz

🌍 Überkapazitäten belasten die Stahlmärkte – und bremsen die Dekarbonisierung. Wie kann internationale Zusammenarbeit den Wandel fördern?
📅 Webinar Mi, 18. Juni  ⏰ 11:00–12:15 Uhr
🔗 Jetzt anmelden: events.oecd-berlin.de/381
#Stahl #Klimaschutz
OECD ➡️ Bessere Politik für ein besseres Leben (@oecdaufdeutsch) 's Twitter Profile Photo

With the #building sector responsible for 10 gigatonnes of #CO₂ emissions annually, tackling embodied carbon is crucial. Join us for our next #webinar on Reducing Carbon Across Building Life Cycles! 🗓️24 June ⏰16:00-17:15 CEST Register here➡️events.oecd-berlin.de/380

With the #building sector responsible for 10 gigatonnes of #CO₂ emissions annually, tackling embodied carbon is crucial.
Join us for our next #webinar on Reducing Carbon Across Building Life Cycles!
🗓️24 June
⏰16:00-17:15 CEST
Register here➡️events.oecd-berlin.de/380
OECD ➡️ Bessere Politik für ein besseres Leben (@oecdaufdeutsch) 's Twitter Profile Photo

📊 Ein Arbeitsmarkt, der Perspektiven schafft – für alle Generationen. Dafür steht Bernd Fitzenberger, Direktor des IAB, mit Daten, Fakten & fundierter Forschung. Wohin steuert der Arbeitsmarkt? 📅 Tête-à-Tête 4. Juli ⏰ 11:30–12:00 Uhr 🔗 Jetzt anmelden: events.oecd-berlin.de/379

📊 Ein Arbeitsmarkt, der Perspektiven schafft – für alle Generationen. Dafür steht Bernd Fitzenberger, Direktor des IAB, mit Daten, Fakten &amp; fundierter Forschung.  Wohin steuert der Arbeitsmarkt?
📅 Tête-à-Tête 4. Juli ⏰ 11:30–12:00 Uhr
🔗 Jetzt anmelden: events.oecd-berlin.de/379
OECD ➡️ Bessere Politik für ein besseres Leben (@oecdaufdeutsch) 's Twitter Profile Photo

📉 Der demografische Wandel verschärft den Fachkräftemangel in vielen OECD-Ländern – mit Folgen für Wirtschaft & Sozialsysteme. Wie kann nachhaltiger Wohlstand dennoch gelingen? 📅 Mi, 9.7. | ⏰ 14:00–15:15 Uhr 🔗 Jetzt zum Webinar anmelden: events.oecd-berlin.de/382

📉 Der demografische Wandel verschärft den Fachkräftemangel in vielen OECD-Ländern – mit Folgen für Wirtschaft &amp; Sozialsysteme. Wie kann nachhaltiger Wohlstand dennoch gelingen? 
📅 Mi, 9.7. | ⏰ 14:00–15:15 Uhr
 🔗 Jetzt zum Webinar anmelden: events.oecd-berlin.de/382