Ruedi Noser (@ruedinoser) 's Twitter Profile
Ruedi Noser

@ruedinoser

Unternehmer, Politiker, Querdenker, innovativer Kopf und überzeugter Liberaler. Seit 2015 für die FDP im Ständerat.

ID: 304379532

calendar_today24-05-2011 12:18:57

6,6K Tweet

11,11K Followers

388 Following

Ruedi Noser (@ruedinoser) 's Twitter Profile Photo

Ja aber im Echo der zeit Beitrag war von dieser kritischen Nachfrage nichts mehr zu merken. Da war der Staatsender wieder auf Staatskurs.

Ruedi Noser (@ruedinoser) 's Twitter Profile Photo

On July 4, 1776, the 13 British colonies declared independence over “taxation without representation”. On April 2, 2025, Donald J. Trump imposes #tariffs in the name of #freedom and liberation. Patriotic or ironic?🤔 #LiberationDay #TradeWar #TrumpTariffs

Ruedi Noser (@ruedinoser) 's Twitter Profile Photo

Wie sollen Kinder Anstand lernen, wenn er im deutschen Bundestag nicht einmal vorhanden ist? Zwischenruf haben in einem Demokratie nichts zu suchen. Demokratie heisst, sich gegenseitig zuzuhören. youtube.com/live/-ng966qTj…

Ruedi Noser (@ruedinoser) 's Twitter Profile Photo

Liebe SVP Schweiz 5,3 Millionen Menschen arbeiten in der Schweiz. Wer dieses Niveau halten will, muss bei der heutigen Altersstruktur mit über 10 Millionen Einwohnern rechnen – oder Jobs abbauen. Wollt ihr das mit eurer Initiative wirklich Arbeitsplätze vernichten?

Liebe <a href="/SVPch/">SVP Schweiz</a> 
5,3 Millionen Menschen arbeiten in der Schweiz.
Wer dieses Niveau halten will, muss bei der heutigen Altersstruktur mit über 10 Millionen Einwohnern rechnen – oder Jobs abbauen.
Wollt ihr das mit eurer Initiative wirklich Arbeitsplätze vernichten?
Ruedi Noser (@ruedinoser) 's Twitter Profile Photo

Hervorragender Kommentar, Danke liebe NZZ KOMMENTAR - Nimmt man die Verfassung, die EU-Verträge und die Demokratie ernst, führt kein Weg am Ständemehr vorbei nzz.ch/meinung/nimmt-… via NZZ

Ruedi Noser (@ruedinoser) 's Twitter Profile Photo

Das Problem ist nicht der Fehler der Stadt. Das Problem ist, dass der Händler die Bananen korrekt deklariert hat – aber erst SRF brauchte, damit die Stadt reagiert. Für die Stadt zählt ein Bürger offenbar weniger als ein Medienbericht.

Das Problem ist nicht der Fehler der Stadt. Das Problem ist, dass der Händler die Bananen korrekt deklariert hat – aber erst SRF brauchte, damit die Stadt reagiert. Für die Stadt zählt ein Bürger offenbar weniger als ein Medienbericht.
Ruedi Noser (@ruedinoser) 's Twitter Profile Photo

Du erfüllst die Definition eines Populisten. Für 98 % der Bevölkerung ist das kein Problem. Nur ideologischen Diktaturen geben vor, Lösungen für 100 % der Bevölkerung zu haben.

Ruedi Noser (@ruedinoser) 's Twitter Profile Photo

«Wir nehmen nur unsere Pflichten als Bürger wahr», Irene Herzog-Feusi, auf Anfrage von 20 Minuten mit. Selten so etwas Dummes gelesen. Bürgerpflicht ist mit Anstand verbunden! 20min.ch/story/freienba…

Ruedi Noser (@ruedinoser) 's Twitter Profile Photo

Jetzt muss man aber sofort aufhören mit allen Regulierungen die die Wirtschaft negative belastet! Und endlich darüber nachdenken, wie man Wettbewerbsfähiger wird in unserem Land. 20min.ch/story/zollhamm…

Ruedi Noser (@ruedinoser) 's Twitter Profile Photo

Die 39 % Zoll sind ein Problem – doch die Panik ist übertrieben. Die Schweiz kann aus eigener Kraft erfolgreich sein, wenn wir es wirklich wollen. nzz.ch/wirtschaft/bre…

Ruedi Noser (@ruedinoser) 's Twitter Profile Photo

Ich gehe seit mehreren Jahren zum Burning-Man-Festival in Nevada. 80 000 Menschen, 10 Tage, keine Abfalleimer – jeder nimmt seinen Müll wieder mit. Am Ende findet man nicht einmal Zigarettenstummel auf dem Boden. Warum klappt das nicht in unserer linken, „woken“ Gesellschaft?

Ruedi Noser (@ruedinoser) 's Twitter Profile Photo

Zu 100 % einverstanden: Die Wirtschaft braucht diese Verträge nicht. Kein einziges Problem, das sich in Unternehmen stellt, wird mit diesen Verträgen gelöst. «Die Wirtschaft kann auf die neuen EU-Verträge verzichten» nzz.ch/schweiz/die-wi… via NZZ

Ruedi Noser (@ruedinoser) 's Twitter Profile Photo

«Einheimische arbeiten in der Verwaltung. Die eigentliche Arbeit wird von Ausländern gemacht», sagt der Ökonom Mathias Binswanger nzz.ch/schweiz/einhei…