Werner Siemens-Stiftung (@wss_stiftung) 's Twitter Profile
Werner Siemens-Stiftung

@wss_stiftung

Die Werner Siemens-Stiftung fördert herausragende Innovationen und den begabten Nachwuchs in Technik und Naturwissenschaften. Sie hat ihren Sitz in Zug.

ID: 1567604533601116168

linkhttps://www.wernersiemens-stiftung.ch calendar_today07-09-2022 20:05:34

124 Tweet

221 Followers

107 Following

Werner Siemens-Stiftung (@wss_stiftung) 's Twitter Profile Photo

Michael Hengartner übernimmt neu den Vorsitz des Wissenschaftlichen Beirats der Werner Siemens-Stiftung. Der Molekularbiologe ist eine der wichtigsten Forschungsstimmen der Schweiz – er war Rektor der Universität Zürich und präsidiert heute den ETH-Rat. wernersiemens-stiftung.ch/detail/hochkar…

Michael Hengartner übernimmt neu den Vorsitz des Wissenschaftlichen Beirats der Werner Siemens-Stiftung. Der Molekularbiologe ist eine der wichtigsten Forschungsstimmen der Schweiz – er war Rektor der Universität Zürich und präsidiert heute den ETH-Rat.

wernersiemens-stiftung.ch/detail/hochkar…
Werner Siemens-Stiftung (@wss_stiftung) 's Twitter Profile Photo

Michael Hengartner has been named Chair of the WSS Scientific Advisory Board. The molecular biologist is one of the most respected voices in Swiss research: he served as President of the University of Zurich and currently presides over the ETH Board. wernersiemens-stiftung.ch/en/news/detail…

Michael Hengartner has been named Chair of the WSS Scientific Advisory Board. The molecular biologist is one of the most respected voices in Swiss research: he served as President of the University of Zurich and currently presides over the ETH Board.

wernersiemens-stiftung.ch/en/news/detail…
Werner Siemens-Stiftung (@wss_stiftung) 's Twitter Profile Photo

Mikrobielles Erbgut im Zahnstein von Frühmenschen bietet enormes Forschungspotenzial. Ein Team um Christina Warinner vom WSS-Projekt Paläobiotechnologie hat die Methode genutzt, um die Geschichte der Besiedelung von Inseln in Südostasien zu untersuchen. wernersiemens-stiftung.ch/detail/zahnste…

Mikrobielles Erbgut im Zahnstein von Frühmenschen bietet enormes Forschungspotenzial. Ein Team um Christina Warinner vom WSS-Projekt Paläobiotechnologie hat die Methode genutzt, um die Geschichte der Besiedelung von Inseln in Südostasien zu untersuchen.

wernersiemens-stiftung.ch/detail/zahnste…
Werner Siemens-Stiftung (@wss_stiftung) 's Twitter Profile Photo

Microbial DNA preserved in the dental calculus of ancient humans is proving valuable. A team led by Christina Warinner from the WSS Palaeobiotechnology project describe how they applied the method to investigate the history of human migration in Oceania. wernersiemens-stiftung.ch/en/news/detail…

Microbial DNA preserved in the dental calculus of ancient humans is proving valuable. A team led by Christina Warinner from the WSS Palaeobiotechnology project describe how they applied the method to investigate the history of human migration in Oceania.

wernersiemens-stiftung.ch/en/news/detail…
Werner Siemens-Stiftung (@wss_stiftung) 's Twitter Profile Photo

Das Zentrum für digitales Vertrauen an der ETH Zürich hat eine App entwickelt, um Papierdokumente zu authentifizieren. Ein Pilotprojekt mit der Stadt Zürich zeigt: Dank der App gibt es kaum noch Probleme mit Fälschungen von Betreibungsregisterauszügen. wernersiemens-stiftung.ch/detail/app-hil…

Das Zentrum für digitales Vertrauen an der ETH Zürich hat eine App entwickelt, um Papierdokumente zu authentifizieren. Ein Pilotprojekt mit der Stadt Zürich zeigt: Dank der App gibt es kaum noch Probleme mit Fälschungen von Betreibungsregisterauszügen.

wernersiemens-stiftung.ch/detail/app-hil…
Werner Siemens-Stiftung (@wss_stiftung) 's Twitter Profile Photo

ETH Zurich Centre for Cyber Trust has developed an app for authenticating paper documents. Results from a pilot project show that, thanks to the app, there are hardly any more problems with falsified excerpts from Zurich’s debt enforcement register. wernersiemens-stiftung.ch/en/news/detail…

ETH Zurich Centre for Cyber Trust has developed an app for authenticating paper documents. Results from a pilot project show that, thanks to the app, there are hardly any more problems with falsified excerpts from Zurich’s debt enforcement register.

wernersiemens-stiftung.ch/en/news/detail…
Werner Siemens-Stiftung (@wss_stiftung) 's Twitter Profile Photo

Professor Peter Seitz steht auf der renommierten Liste der «Photonics 100» des Jahres 2025. Es ist längst nicht die erste Auszeichnung für das langjährige Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Werner Siemens-Stiftung. wernersiemens-stiftung.ch/detail/mit-pho…

Professor Peter Seitz steht auf der renommierten Liste der «Photonics 100» des Jahres 2025. Es ist längst nicht die erste Auszeichnung für das langjährige Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Werner Siemens-Stiftung.

wernersiemens-stiftung.ch/detail/mit-pho…
Werner Siemens-Stiftung (@wss_stiftung) 's Twitter Profile Photo

Professor Peter Seitz figures on the prestigious “Photonics 100” list for 2025—by far not the first honour bestowed on the long-standing member of the Scientific Advisory Board of the Werner Siemens Foundation. wernersiemens-stiftung.ch/en/news/detail…

Professor Peter Seitz figures on the prestigious “Photonics 100” list for 2025—by far not the first honour bestowed on the long-standing member of the Scientific Advisory Board of the Werner Siemens Foundation.

wernersiemens-stiftung.ch/en/news/detail…
Werner Siemens-Stiftung (@wss_stiftung) 's Twitter Profile Photo

Autos, Werkzeuge, Haushaltgeräte: Viele unserer wichtigsten Produkte bestehen aus Metall. Um sie zu rezyklieren, werden Metallbauteile eingeschmolzen. Ein neues WSS-Projekt an der TU Dresden will diesen energieintensiven Schritt umgehen. wernersiemens-stiftung.ch/detail/ein-zwe…

Autos, Werkzeuge, Haushaltgeräte: Viele unserer wichtigsten Produkte bestehen aus Metall. Um sie zu rezyklieren, werden Metallbauteile eingeschmolzen. Ein neues WSS-Projekt an der <a href="/tudresden_de/">TU Dresden</a> will diesen energieintensiven Schritt umgehen.

wernersiemens-stiftung.ch/detail/ein-zwe…
Werner Siemens-Stiftung (@wss_stiftung) 's Twitter Profile Photo

Cars, tools, household appliances: many useful tools of daily life are made of metal. Recycling them requires melting the metal parts down in an energy-intensive process. A new WSS project at TU Dresden will develop a low-energy upcycling method. wernersiemens-stiftung.ch/en/news/detail…

Cars, tools, household appliances: many useful tools of daily life are made of metal. Recycling them requires melting the metal parts down in an energy-intensive process. A new WSS project at <a href="/tudresden_de/">TU Dresden</a> will develop a low-energy upcycling method.

wernersiemens-stiftung.ch/en/news/detail…
Werner Siemens-Stiftung (@wss_stiftung) 's Twitter Profile Photo

Es existieren diverse Ansätze, um Quantencomputer zu entwickeln. Der grosse Durchbruch ist mit keinem gelungen. Das WSS-Forschungszentrum MolQ an Universität Basel und Universität Bern baut nun mit innovativen Strategien stabile und energieeffiziente Quanteneinheiten. wernersiemens-stiftung.ch/detail/neue-qu…

Es existieren diverse Ansätze, um Quantencomputer zu entwickeln. Der grosse Durchbruch ist mit keinem gelungen. Das WSS-Forschungszentrum MolQ an <a href="/UniBasel/">Universität Basel</a> und <a href="/unibern/">Universität Bern</a> baut nun mit innovativen Strategien stabile und energieeffiziente Quanteneinheiten.

wernersiemens-stiftung.ch/detail/neue-qu…
Werner Siemens-Stiftung (@wss_stiftung) 's Twitter Profile Photo

Although there are various approaches for developing quantum computers, no major breakthroughs have been made. WSS Research Center MolQ at Universität Basel and Universität Bern hope to change this with their strategy for building stable, energy-efficient quantum units. wernersiemens-stiftung.ch/en/news/detail…

Although there are various approaches for developing quantum computers, no major breakthroughs have been made. WSS Research Center MolQ at <a href="/UniBasel/">Universität Basel</a> and <a href="/unibern/">Universität Bern</a> hope to change this with their strategy for building stable, energy-efficient quantum units.

wernersiemens-stiftung.ch/en/news/detail…
Werner Siemens-Stiftung (@wss_stiftung) 's Twitter Profile Photo

Eindrückliche Fortschritte am Zentrum für künstliche Muskeln der EPFL. Das Team um Yves Perriard und Yoan Civet hat einen röhrenförmigen künstlichen Muskel entwickelt, dessen Leistung die Durchflussrate im Blutkreislauf des Menschen erreicht. wernersiemens-stiftung.ch/detail/weiche-…

Eindrückliche Fortschritte am Zentrum für künstliche Muskeln der <a href="/EPFL/">EPFL</a>. Das Team um <a href="/PerriardYves/">Yves Perriard</a> und Yoan Civet hat einen röhrenförmigen künstlichen Muskel entwickelt, dessen Leistung die Durchflussrate im Blutkreislauf des Menschen erreicht.

wernersiemens-stiftung.ch/detail/weiche-…
Werner Siemens-Stiftung (@wss_stiftung) 's Twitter Profile Photo

Astonishing progress at the Center for Artificial Muscles at EPFL. The team led by Yves Perriard and Yoan Civet developed a tubular artificial muscle that’s strong enough to match the blood flow rate in the human circulatory system. wernersiemens-stiftung.ch/en/news/detail…

Astonishing progress at the Center for Artificial Muscles at <a href="/EPFL_en/">EPFL</a>. The team led by <a href="/PerriardYves/">Yves Perriard</a> and Yoan Civet developed a tubular artificial muscle that’s strong enough to match the blood flow rate in the human circulatory system.

wernersiemens-stiftung.ch/en/news/detail…
Werner Siemens-Stiftung (@wss_stiftung) 's Twitter Profile Photo

Das Projekt CarboQuant an der Empa kann quantenmagnetischen Zustände seiner Kohlenstoff-Materialien genauer denn je untersuchen und manipulieren. Möglich macht es ein neues, hochspezialisiertes Labor mit zwei topmodernen Rastertunnelmikroskopen. wernersiemens-stiftung.ch/detail/quanten…

Das Projekt CarboQuant an der <a href="/Empa_CH/">Empa</a> kann quantenmagnetischen Zustände seiner Kohlenstoff-Materialien genauer denn je untersuchen und manipulieren. Möglich macht es ein neues, hochspezialisiertes Labor mit zwei topmodernen Rastertunnelmikroskopen.

wernersiemens-stiftung.ch/detail/quanten…
Werner Siemens-Stiftung (@wss_stiftung) 's Twitter Profile Photo

The CarboQuant project at Empa is set to enter the next phase—thanks to a new, highly specialised laboratory. Researchers now have the capacity to study and manipulate the quantum magnetic states of their carbon materials with even greater precision. wernersiemens-stiftung.ch/en/news/detail…

The CarboQuant project at <a href="/Empa_CH/">Empa</a> is set to enter the next phase—thanks to a new, highly specialised laboratory. Researchers now have the capacity to study and manipulate the quantum magnetic states of their carbon materials with even greater precision.

wernersiemens-stiftung.ch/en/news/detail…
Werner Siemens-Stiftung (@wss_stiftung) 's Twitter Profile Photo

Grosse Ehre für das von der WSS unterstützte MIRACLE-II-Projekt der Universität Basel: Zwei Monate lang darf es sich im Schweizer Pavillon der Weltausstellung in Osaka präsentieren – als eines von nur einer Handvoll Forschungsprojekten in der Ausstellung «Life». wernersiemens-stiftung.ch/detail/auftrit…

Grosse Ehre für das von der WSS unterstützte MIRACLE-II-Projekt der <a href="/UniBasel/">Universität Basel</a>: Zwei Monate lang darf es sich im Schweizer Pavillon der Weltausstellung in Osaka präsentieren – als eines von nur einer Handvoll Forschungsprojekten in der Ausstellung «Life».

wernersiemens-stiftung.ch/detail/auftrit…
Werner Siemens-Stiftung (@wss_stiftung) 's Twitter Profile Photo

A great honour for MIRACLE II: the WSS-funded project at University of Basel was chosen to represent Switzerland at the 2025 World Expo in Osaka—as one of a select group of research projects in the Expo’s LIFE exhibition. wernersiemens-stiftung.ch/en/news/detail…

A great honour for MIRACLE II: the WSS-funded project at <a href="/UniBasel_en/">University of Basel</a> was chosen to represent Switzerland at the 2025 World Expo in Osaka—as one of a select group of research projects in the Expo’s LIFE exhibition.

wernersiemens-stiftung.ch/en/news/detail…
Werner Siemens-Stiftung (@wss_stiftung) 's Twitter Profile Photo

Tandemsolarzellen haben einen viel höheren Wirkungsgrad als heutige Silizium-Zellen. Doch noch ist ihre Herstellung zu teuer. Das will ein Team am Fraunhofer ISE ändern. In einem neuen WSS-Projekt arbeitet es an ultradünnen, hocheffizienten Solarzellen. wernersiemens-stiftung.ch/detail/solarze…

Tandemsolarzellen haben einen viel höheren Wirkungsgrad als heutige Silizium-Zellen. Doch noch ist ihre Herstellung zu teuer. Das will ein Team am <a href="/FraunhoferISE/">Fraunhofer ISE</a> ändern. In einem neuen WSS-Projekt arbeitet es an ultradünnen, hocheffizienten Solarzellen.

wernersiemens-stiftung.ch/detail/solarze…
Werner Siemens-Stiftung (@wss_stiftung) 's Twitter Profile Photo

Tandem solar cells are more efficient than conventional silicon cells—but they’re very expensive to manufacture. This is set to change thanks to a new WSS project: at the Fraunhofer ISE researchers are developing ultra-thin, highly efficient solar cells. wernersiemens-stiftung.ch/en/news/detail…

Tandem solar cells are more efficient than conventional silicon cells—but they’re very expensive to manufacture. This is set to change thanks to a new WSS project: at the <a href="/FraunhoferISE/">Fraunhofer ISE</a> researchers are developing ultra-thin, highly efficient solar cells.

wernersiemens-stiftung.ch/en/news/detail…