WaldSchweiz (@waldschweiz) 's Twitter Profile
WaldSchweiz

@waldschweiz

WaldSchweiz - Dachorganisation der 3600 öffentlichen und 246 000 privaten WaldeigentümerInnen. Es twittert Joanna Wierig, Bereich Kommunikation.

ID: 717773364

linkhttp://www.waldschweiz.ch calendar_today26-07-2012 09:30:47

1,1K Tweet

663 Followers

119 Following

WaldSchweiz (@waldschweiz) 's Twitter Profile Photo

ow.ly/o9vx50QMkNW Biken im Wald erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Doch es prallen verschiedene Interessen aufeinander. WaldSchweiz fordert, dass die Waldeigentümerinnen und -eigentümer für ihre Leistungen entschädigt werden. (mehr via Link) #biken #wald

ow.ly/o9vx50QMkNW Biken im Wald erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Doch es prallen verschiedene Interessen aufeinander. WaldSchweiz fordert, dass die Waldeigentümerinnen und -eigentümer für ihre Leistungen entschädigt werden. (mehr via Link)
#biken #wald
WaldSchweiz (@waldschweiz) 's Twitter Profile Photo

waldschweiz.ch/de/kalender/ak… Biken im Wald soll geregelt werden – wir erklären die wichtigsten Fakten. . . . #biken #wald #waldschweiz @Waldwissen Österreichs Wald

WaldSchweiz (@waldschweiz) 's Twitter Profile Photo

ow.ly/oNSp50QJ9VX In der Welt der Bäume gibt es viele faszinierende Geheimnisse, aber wie viel Wahrheit steckt wirklich hinter dem, was wir über ihre Sinne und Kommunikationsfähigkeiten gehört haben? 🌳💬 #Baumforschung #Naturwissenschaft #Nachhaltigkeit"

ow.ly/oNSp50QJ9VX In der Welt der Bäume gibt es viele faszinierende Geheimnisse, aber wie viel Wahrheit steckt wirklich hinter dem, was wir über ihre Sinne und Kommunikationsfähigkeiten gehört haben? 🌳💬 

#Baumforschung #Naturwissenschaft #Nachhaltigkeit"
WaldSchweiz (@waldschweiz) 's Twitter Profile Photo

ow.ly/ph6a50QJaf8 Die Geschichte bildet das Fundament für Kultur und Identität. Am Beispiel der Baumart Eiche wird deutlich, wie sich diese Begriffe auch heute in immateriellen Werten und konkreten Produkten spiegeln und die Grundlage für nachhaltige Entwicklung bilden.

ow.ly/ph6a50QJaf8 Die Geschichte bildet das Fundament für Kultur und Identität. Am Beispiel der Baumart Eiche wird deutlich, wie sich diese Begriffe auch heute in immateriellen Werten und konkreten Produkten spiegeln und die Grundlage für nachhaltige Entwicklung bilden.
WaldSchweiz (@waldschweiz) 's Twitter Profile Photo

Weitere Infos: ow.ly/w60R50QQ1y4 17. April 2024 in Zürich 🌳🚵‍♂️ Biken im Wald - Gemeinsam vom Wildwuchs zur Lenkung Inputreferate und Podiumsgespräch 15.00 - 18.00 Uhr Restaurant Bellavista, Campus Hönggerberg Zürich #networking #netzwerkwald #biking #wald #waldschweiz

WaldSchweiz (@waldschweiz) 's Twitter Profile Photo

ow.ly/BnV250QJaNb Die Fachstelle für Gebirgswaldpflege hat im Sommer 2023 das BAFU-Projekt «Inwertsetzung der waldbaulichen Erfahrungen aus den NaiS-Weiserflächen» abgeschlossen. Hauptziele waren Fortschritte in der Umsetzung und Verankerung der Wirkungsanalyse [...]

ow.ly/BnV250QJaNb Die Fachstelle für Gebirgswaldpflege hat im Sommer 2023 das BAFU-Projekt «Inwertsetzung der waldbaulichen Erfahrungen aus den NaiS-Weiserflächen» abgeschlossen. Hauptziele waren Fortschritte in der Umsetzung und Verankerung der Wirkungsanalyse [...]
WaldSchweiz (@waldschweiz) 's Twitter Profile Photo

Zur Medienmitteilung: lnkd.in/ecJ58kkN Am 21. März findet der Internationale #tagdeswaldes statt 🌳. Er macht erneut auf die Bedeutung einer nachhaltigen #Waldbewirtschaftung aufmerksam. Im Zentrum steht in diesem Jahr die Innovation 💡 . Schweizer Bauer @WSL_research

WaldSchweiz (@waldschweiz) 's Twitter Profile Photo

Mehr Infos: ow.ly/SoGe50QQ4bS Netzwerkwald – Anlass 17. April 2024 in Zürich 🌳🚵‍♂️ Biken im Wald - Gemeinsam vom Wildwuchs zur Lenkung. Inputreferate und Podiumsgespräch 15.00 - 18.00 Uhr Restaurant Bellavista, Campus Hönggerberg Zürich #networking #netzwerkwald #biking

WaldSchweiz (@waldschweiz) 's Twitter Profile Photo

ow.ly/tpTE50QJb0a Auch in der Waldwirtschaft wird der Austausch von Wissen und Erfahrungen immer wichtiger. Eine Umfrage der Fachstelle für die Aus- und Weiterbildung in der Waldwirtschaft (Codoc) aus dem Jahr 2015 zeigt, dass bis 2030 etwa die Hälfte der Revier- und [...]

ow.ly/tpTE50QJb0a Auch in der Waldwirtschaft wird der Austausch von Wissen und Erfahrungen immer wichtiger. Eine Umfrage der Fachstelle für die Aus- und Weiterbildung in der Waldwirtschaft (Codoc) aus dem Jahr 2015 zeigt, dass bis 2030 etwa die Hälfte der Revier- und [...]
WaldSchweiz (@waldschweiz) 's Twitter Profile Photo

ow.ly/rP3A50R7hlG Die globalen Veränderungen gefährden die Waldleistungen. Um zukunftsfähige Baumarten zu finden, wurden in vielen europäischen Ländern Pflanzversuche angelegt. Die Schweiz beteiligt sich unter anderem mit dem Testpflanzungsnetzwerk. #waldundholz

ow.ly/rP3A50R7hlG Die globalen Veränderungen gefährden die Waldleistungen. Um zukunftsfähige Baumarten zu finden, wurden in vielen europäischen Ländern Pflanzversuche angelegt. Die Schweiz beteiligt sich unter anderem mit dem Testpflanzungsnetzwerk. #waldundholz
WaldSchweiz (@waldschweiz) 's Twitter Profile Photo

ow.ly/bOpy50R7hup Gedeihen Bäume vital und kraftvoll, leben sie in Symbiose mit ihren Mykorrhizapilzen. In Schutz- und Bannwäldern, wo zuverlässiger Wuchs essenziell ist, können Wurzeln von Jungbäumen gezielt damit beimpft werden. Dieses Verfahren wird nun verfeinert.

ow.ly/bOpy50R7hup Gedeihen Bäume vital und kraftvoll, leben sie in Symbiose mit ihren Mykorrhizapilzen. In Schutz- und Bannwäldern, wo zuverlässiger Wuchs essenziell ist, können Wurzeln von Jungbäumen gezielt damit beimpft werden. Dieses Verfahren wird nun verfeinert.
WaldSchweiz (@waldschweiz) 's Twitter Profile Photo

ow.ly/Jx1t50R7hAS Die WSL entwickelt eine frei verfügbare Webapplikation, welche herstellerunabhängig das Analysieren und Weiterverarbeiten von Maschinendaten erlaubt. Künftig soll diese eine Ergänzung zu bestehenden Systemen darstellen und ein Benchmarking erlauben.

ow.ly/Jx1t50R7hAS Die WSL entwickelt eine frei verfügbare Webapplikation, welche herstellerunabhängig das Analysieren und Weiterverarbeiten von Maschinendaten erlaubt. Künftig soll diese eine Ergänzung zu bestehenden Systemen darstellen und ein Benchmarking erlauben.
WaldSchweiz (@waldschweiz) 's Twitter Profile Photo

ow.ly/I1yR50Rm5Mr Exotische Zierpflanzen bereichern unsere Gärten. Geraten sie in den Wald, kann das fatale Folgen haben. Dort führen sie sich nämlich auf wie Elefanten im Porzellanladen… ©Cartoon: Silvan Wegmann #neophyten #waldwissen

ow.ly/I1yR50Rm5Mr Exotische Zierpflanzen bereichern unsere Gärten. Geraten sie in den Wald, kann das fatale Folgen haben. Dort führen sie sich nämlich auf wie Elefanten im Porzellanladen…  ©Cartoon: Silvan Wegmann #neophyten #waldwissen
WaldSchweiz (@waldschweiz) 's Twitter Profile Photo

ow.ly/461750R7hY7 Das Wildschwein hat seiner Ausrottung getrotzt und erobert seit Jahrzehnten die Wälder zurück. Die smarten Borstentiere bereiten der Forstwirtschaft dabei kaum Kopfzerbrechen, denn die positiven Einflüsse ihrer Anwesenheit überwiegen deutlich. #waldundholz

ow.ly/461750R7hY7 Das Wildschwein hat seiner Ausrottung getrotzt und erobert seit Jahrzehnten die Wälder zurück. Die smarten Borstentiere bereiten der Forstwirtschaft dabei kaum Kopfzerbrechen, denn die positiven Einflüsse ihrer Anwesenheit überwiegen deutlich. #waldundholz
WaldSchweiz (@waldschweiz) 's Twitter Profile Photo

ow.ly/27RA50RtcC1 Am 22. September 2024 kommt die Biodiversitätsinitiative zur Abstimmung. Daniel Fässler, Präsident von WaldSchweiz und Mitte-Ständerat für den Kanton Appenzell Innerrhoden, erklärt, warum WaldSchweiz die Initiative zur Ablehnung empfiehlt.

ow.ly/27RA50RtcC1 Am 22. September 2024 kommt die Biodiversitätsinitiative zur Abstimmung. Daniel Fässler, Präsident von WaldSchweiz und Mitte-Ständerat für den Kanton Appenzell Innerrhoden, erklärt, warum WaldSchweiz die Initiative zur Ablehnung empfiehlt.
WaldSchweiz (@waldschweiz) 's Twitter Profile Photo

ow.ly/1mqQ50RtcHl Ein neues Praxismerkblatt aus dem Kanton Tessin gibt konkrete Empfehlungen für die waldbaulichen Herausforderungen von morgen. Um die langfristigen Waldfunktionen zu erhalten, müssen invasive gebietsfremde Pflanzen bekämpft werden.

ow.ly/1mqQ50RtcHl Ein neues Praxismerkblatt aus dem Kanton Tessin gibt konkrete Empfehlungen für die waldbaulichen Herausforderungen von morgen. Um die langfristigen Waldfunktionen zu erhalten, müssen invasive gebietsfremde Pflanzen bekämpft werden.
WaldSchweiz (@waldschweiz) 's Twitter Profile Photo

ow.ly/mZbT50RtcJn Die Entwicklung von Brombeeren, Holunder und Brennnesseln während der letzten 20 Jahre wurde schweizweit untersucht. Dabei wurde die Beziehung zwischen Stickstoffdeposition und Brombeerdeckung statistisch bestätigt und eine Zunahme [...].

ow.ly/mZbT50RtcJn Die Entwicklung von Brombeeren, Holunder und Brennnesseln während der letzten 20 Jahre wurde schweizweit untersucht. Dabei wurde die Beziehung zwischen Stickstoffdeposition und Brombeerdeckung statistisch bestätigt und eine Zunahme [...].
WaldSchweiz (@waldschweiz) 's Twitter Profile Photo

ow.ly/zWM050RtcQ8 Beobachtungen in der Schweiz und im nahen Ausland zeigen, dass sich der Halbschmarotzer ausbreitet. Besonders geschwächte Bäume sind betroffen. In einigen Regionen Deutschlands ist die Rede von einer Zunahme um 30 Prozent.

ow.ly/zWM050RtcQ8 Beobachtungen in der Schweiz und im nahen Ausland zeigen, dass sich der Halbschmarotzer ausbreitet. Besonders geschwächte Bäume sind betroffen. In einigen Regionen Deutschlands ist die Rede von einer Zunahme um 30 Prozent.