einsicht.archivschule (@archivschulefhl) 's Twitter Profile
einsicht.archivschule

@archivschulefhl

Alltag an der Archivschule Marburg 📜📁 🚩studierendengeführter Account und somit nicht das offizielle Profil der Archivschule Marburg🚩

ID: 384822706

linkhttp://www.archivschule.de calendar_today04-10-2011 11:44:22

170 Tweet

248 Followers

153 Following

einsicht.archivschule (@archivschulefhl) 's Twitter Profile Photo

Im August ging es für den 59. FHL auf eine einwöchige Exkursion ins Rheinland, die uns u.a. in den beeindruckenden Neubau des Historischen Archivs der Stadt Köln, der auch das Rheinische Bildarchiv beherbergt. Ein spannender Nachmittag mit vielen besonderen Eindrücken!

Im August ging es für den 59. FHL auf eine einwöchige Exkursion ins Rheinland, die uns u.a. in den beeindruckenden Neubau des Historischen Archivs der Stadt Köln, der auch das Rheinische Bildarchiv beherbergt. Ein spannender Nachmittag mit vielen besonderen Eindrücken!
einsicht.archivschule (@archivschulefhl) 's Twitter Profile Photo

Es geht los! Herzlich Willkommen zum 27. Archivwissenschaftlichen Kolloquium unter dem Titel „Archivist meet Historians - Transferring source criticism to the digital age.“ Die Vorträge heute und morgen laufen unter dem Hashtag #27AWK

einsicht.archivschule (@archivschulefhl) 's Twitter Profile Photo

Prof. Dr. Petra Gehring von der TU Darmstadt eröffnet das #27AWK mit einem Vortrag zum Thema "Der digitale Wandel der Wissenschaft(en) und die historisch arbeitenden Fächer: Forschungsdaten-, methoden- und disziplinpolitische Überlegungen."

einsicht.archivschule (@archivschulefhl) 's Twitter Profile Photo

Im ersten Themenblock des #27AWK zum Thema Alte und Neue Methoden der Quellenkritik referiert Prof. Dr. Peter Haslinger vom Herder-Institut für historische Osteuropaforschung Marburg. Sein Vortrag: „Was ist neu an der digitalen Quellenkritik? Grundlagen, Methoden, Kompetenzen.“

einsicht.archivschule (@archivschulefhl) 's Twitter Profile Photo

Den zweiten Beitrag zum Themenblock „Alte und neue Methoden der Quellenkritik“ des #27AWK trägt Dr. Bastian Gillner vom Landesarchiv Nordrhein-Westfalen über „Die Digitale Verwaltungspraxis als Ausgangspunkt für eine digitale Quellenkritik“ vor.

einsicht.archivschule (@archivschulefhl) 's Twitter Profile Photo

Einen Blick in Richtung Metadaten wirft Dr. Markus Schmalzl von der Generaldirektion der Staatl. Archive Bayerns mit seinem Vortrag „Archivierung elektronischer Akten – Alles schon geklärt? Welche Metadaten künftig für die Auswertung von e-Akten zur Verfügung stehen werden"#27AWK

einsicht.archivschule (@archivschulefhl) 's Twitter Profile Photo

Eine fächerübergreifende Perspektive bringt Dr. Christine Friederich vom Sächsischen Staatsarchiv Dresden mit dem Vortrag: „Das Wenige, das Wesentliche und das Wertvolle? - Archivische Überlieferungsbildung für die digitale Geschichtswissenschaft.“ #27AWK

einsicht.archivschule (@archivschulefhl) 's Twitter Profile Photo

Den zweiten Themenblock des #27AWK über neue Methoden der Bereitstellung histor. Erkenntnisse eröffnen Prof. Dr. Torsten Hiltmann und Melanie Althage M.A. der Humboldt-Universität Berlin zum Thema „Digital History“ und Ausbildung von Historiker:innen für das digitale Zeitalter.

einsicht.archivschule (@archivschulefhl) 's Twitter Profile Photo

Prof. Dr. Andreas Hedwig und David Gniffke vom Landesarchiv Hessen widmen sich in ihrem Vortrag „Zwischen Rückstandsbearbeitung und digitaler Nutzung: Quo vadis archivische Erschließung?“ einer der klassischen archivischen Kernaufgaben beim #27AWK

einsicht.archivschule (@archivschulefhl) 's Twitter Profile Photo

Dr. Andreas Neuburger und Matthias Razum (FIZ Karlsruhe und Landesarchiv Baden-Württemberg) halten den letzten Vortrag des Tages mit dem Thema „Vom AFIS über das Archivportal-D in den memory „Data Space.“ Leitplanken beim Aufbau FAIRer Infrastrukturangebote von Archiven.“ #27AWK

einsicht.archivschule (@archivschulefhl) 's Twitter Profile Photo

Das war der erste Tag des 27. Marburger Archivwissenschaftlichen Kolloquiums. Vielen Dank an alle Referent:innen, Organisator:innen und das interessierte Publikum! Morgen geht es weiter! #27AWK

einsicht.archivschule (@archivschulefhl) 's Twitter Profile Photo

Es geht wieder los! Sektion 3 beginnt mit einem Vortrag von Dr. Christian Lotz vom Herder-Institut Marburg zum Thema Ortsnamen und Raumordnung und den Herausforderungen im Übergang vom analogen zum digitalen Zeitalter. #27AWK

einsicht.archivschule (@archivschulefhl) 's Twitter Profile Photo

Als Nächstes stellt nun Frau Tanja Wolf M.A. des Archivs der TU-Braunschweig das spannende Projekt der "Braunschweiger Professor:innen Katalog" zwischen Erschließung, (Nach-)Forschung und Informationsangebot vor. #27AWK

einsicht.archivschule (@archivschulefhl) 's Twitter Profile Photo

Dem wichtigen und spannenden Thema der Bereitstellung von archivierten Webinhalten widmet sich in ihrem Vortrag Annabel Walz M.A. B.Sc. des Archivs der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung. #27AWK

einsicht.archivschule (@archivschulefhl) 's Twitter Profile Photo

Zum Abschluss der 3. Sektion beschäftigt sich Dr. Klaus Nippert vom Archiv des Karlsruher Instituts für Technologie in seinem Vortrag mit "Quellenkritischen Kriterien im Umgang mit elektronisch überlieferten Studierendendaten". #27AWK

einsicht.archivschule (@archivschulefhl) 's Twitter Profile Photo

Prof. Dr. Lutz Raphael, Uni Trier, Dr. Pascal Siegers, Leibniz Institut für Sozialwissenschaften und Dr. Kai Naumann, Landesarchiv BaWü, thematisieren in ihren 3 Vorträgen den Abstimmungsbedarf zur Überlieferungsbildung und Archivierung von Forschungsdaten. #27AWK

einsicht.archivschule (@archivschulefhl) 's Twitter Profile Photo

In seinem Vortrag "Fokus auf heterogene Zielgruppen: Nutzerpersonae im hessischen Kommunalarchiv" stellt sich Dr. Peter Quadflieg, Leiter des Stadtarchivs Wiesbaden, die spannende Frage, wie wichtig die Nutzergruppe der Historiker:innen für die Archive ist. #27AWK

einsicht.archivschule (@archivschulefhl) 's Twitter Profile Photo

Dr. Anna-Lena Körfer und Ole Meiners vom Herder-Institut schließen mit ihrem Vortrag die letzte Sektion ab. "Zugänge zu Datenqualität: Forschungsdatenmanagement als Schnittstelle zwischen historischer Forschung und Archiven als Gedächtnisinstitutionen". #27AWK

einsicht.archivschule (@archivschulefhl) 's Twitter Profile Photo

Das wars! Das diesjährige Kolloquium endet nach einer intensiven Diskussionsrunde. Vielen Dank an alle Referent:innen und Organisator:innen für diese spannenden Vorträge und den reibungslosen Ablauf! #27AWK