barbara zimmermann (@barbarandreazim) 's Twitter Profile
barbara zimmermann

@barbarandreazim

@[email protected] | Soziologin @unibern | Aktivistin @GruenesBuendnis

ID: 2198487386

calendar_today16-11-2013 22:09:57

693 Tweet

281 Followers

509 Following

Ricardo Lange (@ricardolange4) 's Twitter Profile Photo

Heute streiken nicht nur Bahnen, sondern auch Krankenhäuser und Kitas! Aber wen interessieren schon Kinder und kranke Menschen?! #Megastreik #Warnstreik

Marko Kovic (@marko_kovic) 's Twitter Profile Photo

Schweiz, 2023: > Neue Mega-UBS: Kriegt 259 Milliarden Staatsgarantie, ohne Wenn und Aber. > AHV: Zu teuer; 950 Millionen werden gestrichen. Prioritäten. Wen kümmern schon die Rentner*innen, die ihren letzten Lebensabschnitt in zermürbender Altersarmut verbringen müssen.

Schweiz, 2023:
> Neue Mega-UBS: Kriegt 259 Milliarden Staatsgarantie, ohne Wenn und Aber.
> AHV: Zu teuer; 950 Millionen werden gestrichen.

Prioritäten. Wen kümmern schon die Rentner*innen, die ihren letzten Lebensabschnitt in zermürbender Altersarmut verbringen müssen.
Daniel Probst @skepteis@skepteis.social (@skepteis) 's Twitter Profile Photo

Hi Swiss (Bern) based scientists. Angelo Frei, PhD and @MarkusOrsi are looking for speakers for the Pint of Science CH event in Bern. If you want to present your reasearch in a pub, bar, or restaurant in Bern, get in contact with them. 😊

Christina (@chrschumi) 's Twitter Profile Photo

Also noch einmal: - Familienergänzende Betreuung ist a) böse („Warum hat man denn überhaupt Kinder?!“) und soll b) gefälligst selbst bezahlt werden. - Teilzeitarbeit ist auch böse („Warum hat man dann überhaupt studiert?!“) und gehört bestraft. Momol, geht total auf!

Mathias Lutz (@mathiaslutz) 's Twitter Profile Photo

Mit dem Zug ins Tessin zu fahren erspart einem nicht nur den #Osterstau, sondern verringert auch den #CO2-Ausstoss. Wir haben die Emissionen für verschiedene Transportmittel und Destinationen berechnet: tagesanzeiger.ch/180614956569 (Abo) Yannick Wiget öbu EnergieSchweiz BAFU - OFEV - UFAM - FOEN

Benita Combet || @benitacombet@bsky.social (@benitacombet) 's Twitter Profile Photo

As promised, a thread 🧵on my new paper in ESR 🚀: This paper takes a different perspective on why women avoid male-dominated fields of study by focusing on gendered preferences for field of study characteristics. ➡️ Paper (open access): bit.ly/3KFuNyx

As promised, a thread 🧵on my new paper in <a href="/ESR_news/">ESR</a> 🚀: 
 
This paper takes a different perspective on why women avoid male-dominated fields of study by focusing on gendered preferences for field of study characteristics.

➡️ Paper (open access): bit.ly/3KFuNyx
Benita Combet || @benitacombet@bsky.social (@benitacombet) 's Twitter Profile Photo

Together with Marco Gieselmann, I‘m looking for two PhD students with quantitative skills. Focus: 1st PhD: the role of family formation preferences on educational/occupational choices and career trajectories. 2nd: Role of institutions on labor division within couples.

Sarah Scheidmantel (@sarahsromka) 's Twitter Profile Photo

Die Forscherinnen Katja Rost und Margit Osterloh @uzh_ch wollen in der Studie zur Leaky Pipeline an Unis herausgefunden haben, dass Studentinnen lieber einen reichen Mann haben als selbst Karriere zu machen. Wie problematische Fragen auch problematische Antworten erzeugen. ein 🧵

barbara zimmermann (@barbarandreazim) 's Twitter Profile Photo

Daniel Oesch bringts auf den Punkt: „Erstens werden Mittel und Zweck verwechselt: Die Forderung nach Vollzeit suggeriert, dass das Leben zum Arbeiten diene.“ Teilzeitarbeit: Bedeutet sie, dass die Menschen faul sind? nzz.ch/meinung/teilze…

Michael Hermann (@mhermann_) 's Twitter Profile Photo

«Studentinnen wollen lieber reichen Mann als Karriere». Es ist beelendend, wie 2 Profs und Rico Bandle es geschafft haben, dieses Thema auf eine reisserische Karikatur zu reduzieren. Fakt ist: die Erwerbsbeteiligung von studierten Frauen ist in jeder Lebensphase die höchste (1/3)

«Studentinnen wollen lieber reichen Mann als Karriere». Es ist beelendend, wie 2 Profs und <a href="/rbandle/">Rico Bandle</a> es geschafft haben, dieses Thema auf eine reisserische Karikatur zu reduzieren. Fakt ist: die Erwerbsbeteiligung von studierten Frauen ist in jeder Lebensphase die höchste (1/3)
Bettina Fredrich (@fredrichbettina) 's Twitter Profile Photo

Hörenswerte Einordnung zur Studie osterloh/rost von @KarinSchwiter Zukunftswünsche von Frauen hängen von den aktuellen Rahmenbededingungen ab, d.h. Von Kitas, Teilzeitmöglichkeiten, Löhnen etc. Die Studie ignoriert diesen Aspekt völlig.

Simon Preisig (@simsimst) 's Twitter Profile Photo

Meine Nerven. Vier Tage läuft bereits die mediale Debatte über diese Frauen-wollen-starken-Mann-Studie. Und heute kommt fängs jemand auf die Idee, sich die Studie richtig anzusehen: Und tada, höchstens 34 Prozent der Frauen wünschen sich einen Mann, der Vollzeit arbeitet.

Meine Nerven. Vier Tage läuft bereits die mediale Debatte über diese Frauen-wollen-starken-Mann-Studie. Und heute kommt fängs jemand auf die Idee, sich die Studie richtig anzusehen: Und tada, höchstens 34 Prozent der Frauen wünschen sich einen Mann, der Vollzeit arbeitet.
Margarete Stokowski (@marga_owski) 's Twitter Profile Photo

heute ME/CFS Awareness Day? cool dann können wieder irgendwelche Politiker*innen paar Likes abernten indem sie sagen »wir brauchen mehr Forschung!!«, was einerseits stimmt aber andererseits auch eine Ausrede ist nicht schon jetzt was zu tun damit es einfach weiterhin so ist,…

barbara zimmermann (@barbarandreazim) 's Twitter Profile Photo

Heute ist #MECFS awareness day. Gemessen an der Krankheitslast ist es die am schlechtesten erforschte Krankheit.👇 Vielleicht weil mehrheitlich Frauen betroffen sind?