
Christoph Trautvetter
@ctrautvetter
German perspective on #TaxJustice, #FinanceCurse and #Moneylaundering with Netzwerk Steuergerechtigkeit und Wem gehört Berlin. All views my own.
ID: 393912633
19-10-2011 08:40:57
649 Tweet
1,1K Followers
140 Following


Nächste Woche debattieren wir in Berlin über die #Geldwäsche-Bekämpfung, #Russland-#Sanktionen und die Ergebnisse des FATF-Berichts. Mit dabei sind Staatssekretär Jörg Kukies, @Buckenhofer, Christoph Trautvetter und Anna-Maija Mertens . 👉Jetzt noch anmelden: bit.ly/3SQ52yR


Teil 1 (für Experten): Mit Judith Henke von WELT und Jakob Miethe von der Universität München präsentieren wir unsere Interimslösung für mehr Eigentümertransparenz: Während Bundesministerium der Finanzen noch darüber nachdenkt, haben wir die (Immobilien)Register für 3 deutsche Städte verknüpft...

🚨Während die Bundesregierung noch darüber berät haben wir mit Judith Henke und Jakob Miethe zum 1. Mal systematisch Immobilieneigentümerdaten ausgewertet. Unsere Ergebnisse: ➡️15-20.000 Briefkästen ➡️ 1 Lücke im Reformvorschlag ➡️ Grundgesetz fordert Transparenz





Wem gehört die Stadt? Teil 2 jetzt online 🏡🏢 Nach den umfassenden Recherchen zu Berlin, untersuchen Christoph Trautvetter und Sarah Knechtel jetzt die #Wohnungsmärkte 6 weiterer Städte: Wem gehört Hamburg, München, Frankfurt, Düsseldorf, Leipzig, Erfurt? (1/6) rosalux.de/publikation/id…



Das war ein toller Kneipenabend! Gemeinsam mit Christoph Trautvetter von Netzwerk Steuergerechtigkeit haben wir in der gut gefüllten BAIZ darüber gesprochen, wie ein gerechteres Steuersystem möglich ist. 👉 Den Abend kannst Du Dir heir auch nachträglich anschauen: youtu.be/L1v8chIJbg8





Milliardäre zahlen im Schnitt 2-8% Steuern auf ihr Einkommen. Das belegt der neue Global Tax Evasion Report vom EU Tax Observatory. Um die Steuerlücke zu schließen, braucht es demnach eine Milliardärssteuer. Doch was bedeutet das für🇩🇪? Das klären wir im neuen Gerechtigkeits-Check!


Unsere Studie für Martin Schirdewan zu den großen Digitalkonzernen hat offensichtlich einen Nerv getroffen. Dass die größten und profitabelsten Konzerne weniger Steuern zahlen als das kleine Unternehmen von nebenan, ist ein Systemfehler der Demokratie oder purer Machtmissbrauch.

