
Matthias Heider
@derheida
Medien - Wissenschaft - manchmal beides zusammen.
ID: 2807458358
13-09-2014 13:08:13
384 Tweet
132 Followers
215 Following

Die #gamescom2023 hat begonnen und das IDZ ist dabei mit Matthias Heider vom Projekt #RadiGame, das zur Prävention rechtsextremer Radikalisierung auf Gaming-Plattformen forscht. Kommt vorbei in Halle 10-2, S B010a & diskutiert über demokratische Potenziale im #Gaming Amadeu Antonio Stiftung




Netzkulturen und Plattformpolitiken – Band 14 der IDZ-Schriftenreihe #WissenSchafftDemokratie erschienen, verantwortet von Maik Fielitz Marcel Jaspert Laura Dellagiacoma (She/her) & Fabian Klinker. #OpenAccess ➡️ idz-jena.de/schriftenreihe…. Druckexemplare über: [email protected]


Rassistische, transfeindliche, sexistische & antisemitische Inhalte in #Games: Auch mit Videospielen versuchen rechtsextreme Gruppierungen die Gesellschaft zu unterwandern. Einen Einblick geben Matthias Heider & Dominik Lux #NEOVEX im Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung-Blogbeitrag ⬇️ wi-rex.de/blog-rechtsext…

Spieleplattformen sollten ursprünglich nur der Unterhaltung dienen. Aber immer häufiger werden sie von extremistischen Gruppen genutzt. Hierüber sprechen wir mit @stschoelzel, Lilischote 🏳️‍⚧️ & Matthias Heider im kommenden @dntweimar-Foyergespräch: idz-jena.de/vadet/pixel-ha…. Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt


Andre von Andre & Jochen & Seb spricht mit Matthias Heider (IDZ) über die ZDF Magazin Royale-Folge "Gaming-Communitys" zum Thema „Nazi-Spiele, #Rechtsextremismus auf Steam & das „neue Gamergate“. Wie gut wissen wir über das Problem Bescheid & was sagt die akt. Forschung? gamespodcast.de/2024/11/06/rec…


„In der Zivilgesellschaft spürt man den Handlungsdruck. #Islamismus ist omnipräsent“ sagt Jamuna Oehlmann (@bag_relex) in der 3. Fishbowl mit Juliane Kanitz (i-unito) & Matthias Heider (IDZ). Transfer zw. Forschung und Praxis hakt oft an zeitversetzten Reaktionen auf Phänomene.
