Haus d. Wissenschaft (@hdw_bs) 's Twitter Profile
Haus d. Wissenschaft

@hdw_bs

Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog zwischen der Forschung und anderen gesellschaftlichen Bereichen.

ID: 82832489

linkhttp://www.hausderwissenschaft.org calendar_today16-10-2009 08:35:11

1,1K Tweet

2,2K Followers

247 Following

Haus d. Wissenschaft (@hdw_bs) 's Twitter Profile Photo

Am 22.04.24 laden wir um 19 Uhr ins HdW zu unsere NDR Info - Wissenschaft aus Braunschweig Veranstaltung ein. Thema des Abends: Emotionen und Proteste. Auf dem Podium begrüßen wir Dr. Nina-Kathrin Wienkoop und Dr. Sighard Neckel. Der Eintritt ist frei.

Am 22.04.24 laden wir um 19 Uhr ins HdW zu unsere NDR Info - Wissenschaft aus Braunschweig Veranstaltung ein. Thema des Abends: Emotionen und Proteste.
Auf dem Podium begrüßen wir Dr. Nina-Kathrin Wienkoop und Dr. Sighard Neckel.
Der Eintritt ist frei.
metropolregion.de (@metropolregion_) 's Twitter Profile Photo

#HealthHack24 am 12. & 13. April! Vielen Dank ans Nds. Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit & Gleichstellung für seine Unterstützung. Dr. Andreas Philippi ist erneut Schirmherr. Staatssekretärin Dr. Christine Arbogast wird ein Grußwort sprechen. eveeno.com/healthhack2024 Haus d. Wissenschaft

#HealthHack24 am 12. & 13. April! 
Vielen Dank ans Nds. Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit &amp; Gleichstellung für seine Unterstützung. <a href="/PhilippiSpd/">Dr. Andreas Philippi</a> ist erneut Schirmherr. Staatssekretärin Dr. Christine Arbogast wird ein Grußwort sprechen.
eveeno.com/healthhack2024
<a href="/hdw_bs/">Haus d. Wissenschaft</a>
metropolregion.de (@metropolregion_) 's Twitter Profile Photo

Diese Teams haben unseren #HealthHack24 gewonnen: 🥇1. Platz: flow well 🥈2. Platz REmind 🥉3. Platz Feetwise Wir gratulieren herzlich zum Sieg und freuen uns schon auf den #HealthHack25! Haus d. Wissenschaft

Diese Teams haben unseren #HealthHack24 gewonnen:

🥇1. Platz: flow well
🥈2. Platz REmind
🥉3. Platz Feetwise

Wir gratulieren herzlich zum Sieg und freuen uns schon auf den #HealthHack25!

<a href="/hdw_bs/">Haus d. Wissenschaft</a>
Haus d. Wissenschaft (@hdw_bs) 's Twitter Profile Photo

Wir starten mit unserer Vorstellungsrunde für den kommenden Salon: PD Dr. Meina Neumann-Schaal beschäftigt sich mit der Frage, wie Bakterien miteinander und mit uns sprechen können. PD Dr. Christiane Baschien bringt die Frage mit:  Warum sind Pilze wichtig für unsere Gesundheit?

Wir starten mit unserer Vorstellungsrunde für den kommenden Salon: PD Dr. Meina Neumann-Schaal beschäftigt sich mit der Frage, wie Bakterien miteinander und mit uns sprechen können. PD Dr. Christiane Baschien bringt die Frage mit:  Warum sind Pilze wichtig für unsere Gesundheit?
Haus d. Wissenschaft (@hdw_bs) 's Twitter Profile Photo

Auch die PTB ist beim Salon dabei: Dr.-Ing. Sonja Pratzler beschäftigt sich mit der Frage, wie wir die Schadstoffe im Abgas messen, solange es noch Verbrenner gibt. Dr. Stefan Kothe ithematisiert folgende Frage: Automatisiertes Fahren – Vertrauen oder Skepsis?

Auch die PTB ist beim Salon dabei: Dr.-Ing. Sonja Pratzler beschäftigt sich mit der Frage, wie wir die Schadstoffe im Abgas messen, solange es noch Verbrenner gibt. Dr. Stefan Kothe ithematisiert folgende Frage: Automatisiertes Fahren – Vertrauen oder Skepsis?
Wissenschaft im Dialog (@wissimdialog) 's Twitter Profile Photo

Bedroht eine sogenannte #CancelCulture die Meinungsfreiheit? Und wenn ja, wer ist davon betroffen? Darüber diskutieren wir mit #WissenschaftKontrovers am Donnerstag, 25.4., im Haus d. Wissenschaft in Braunschweig. Eintritt frei, Infos & Anmeldung: eveeno.com/meinungsfreihe… Wissenschaftsjahr @bmbf_bund

Bedroht eine sogenannte #CancelCulture die Meinungsfreiheit? Und wenn ja, wer ist davon betroffen? Darüber diskutieren wir mit #WissenschaftKontrovers am Donnerstag, 25.4., im <a href="/hdw_bs/">Haus d. Wissenschaft</a> in Braunschweig. Eintritt frei, Infos &amp; Anmeldung: eveeno.com/meinungsfreihe… <a href="/w_jahr/">Wissenschaftsjahr</a> @bmbf_bund
Haus d. Wissenschaft (@hdw_bs) 's Twitter Profile Photo

Auch beim Salon dabei: Prof. Dr. Ina Schiering beschäftigt sich mit dem Thema, wie die Digitale Transformation sicher umgesetzt werden kann. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ligocki bringt folgende Frage mit: Wie können sich die Bäume der Zukunft selbständig mit Wasser versorgen?

Auch beim Salon dabei: Prof. Dr. Ina Schiering beschäftigt sich mit dem Thema, wie die Digitale Transformation sicher umgesetzt werden kann. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ligocki  bringt folgende Frage mit: Wie können sich die Bäume der Zukunft selbständig mit Wasser versorgen?
Haus d. Wissenschaft (@hdw_bs) 's Twitter Profile Photo

Auch dabei: O. Meisenberg befasst sich mit der Frage, wie Radioaktivität in den menschlichen Körper gelangt. M. Gruß fragt: Hilft ein Chatbot bei der Krisenkommunikation im radiologischen Notfall? Dr. A. Leymann forscht, ob elektromagnetische Felder gesundheitsschädlich sind.

Auch dabei: O. Meisenberg befasst sich mit der Frage, wie Radioaktivität in den menschlichen Körper gelangt. M. Gruß fragt: Hilft ein Chatbot bei der Krisenkommunikation im radiologischen Notfall? Dr. A. Leymann forscht, ob elektromagnetische Felder gesundheitsschädlich sind.
Wissenschaft im Dialog (@wissimdialog) 's Twitter Profile Photo

Reminder: Morgen Abend möchten wir mit euch im Haus d. Wissenschaft Braunschweig über das Thema Meinungsfreiheit und #CancelCulture diskutieren. Jetzt noch kostenlos anmelden: eveeno.com/meinungsfreihe… Wissenschaftsjahr @BMBF_Bund #Wisskomm

Haus d. Wissenschaft (@hdw_bs) 's Twitter Profile Photo

Beim Salon der Wissenschaftdabei: Dr. Nora Roesky vom JKI fragt: Warum sollten wir künftig mit torffreien Blumenerden gärtnern? Ihre Kollegin Dr. Heike Gerighausen beschäftigt sich mit der Frage, wie Satellitendaten helfen können, die Landwirtschaft an den Klimawandel anzupassen.

Beim Salon der Wissenschaftdabei: Dr. Nora Roesky vom JKI fragt: Warum sollten wir künftig mit torffreien Blumenerden gärtnern? Ihre Kollegin Dr. Heike Gerighausen beschäftigt sich mit der Frage, wie Satellitendaten helfen können, die Landwirtschaft an den Klimawandel anzupassen.
Haus d. Wissenschaft (@hdw_bs) 's Twitter Profile Photo

Am 15.5 dabei: Dr. S. Babin vom Herzog Anton Ulrich-Museum arbeitet fragt, wie zeitgemäße Vermittlung im Museum heutzutage aussehen kann. Dr. U. Wendt-Sellin vom Braunschweigischen Landesmuseum bringt die Frage mit, wie wir die jüdische Geschichte im Museum ausstellen können.

Am 15.5 dabei: Dr. S. Babin vom Herzog Anton Ulrich-Museum arbeitet fragt, wie zeitgemäße Vermittlung im Museum heutzutage aussehen kann. Dr. U. Wendt-Sellin vom Braunschweigischen Landesmuseum bringt die Frage mit, wie wir die jüdische Geschichte im Museum ausstellen können.
Haus d. Wissenschaft (@hdw_bs) 's Twitter Profile Photo

Beim Salon der Wissenschaft dabei: Dr. Hora vom Fraunhofer IST befasst sich mit dem Thema, wie die Einrichtung zum Helmstedter Braunkohlerevier passt. Dr. Robert vom Fraunhofer-Institut WKI fragt: Wie kann man Lacke und Klebstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen herstellen?

Beim Salon der Wissenschaft dabei: Dr. Hora vom Fraunhofer IST befasst sich mit dem Thema, wie die Einrichtung zum Helmstedter Braunkohlerevier passt. Dr. Robert vom Fraunhofer-Institut WKI fragt: Wie kann man Lacke und Klebstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen herstellen?
Haus d. Wissenschaft (@hdw_bs) 's Twitter Profile Photo

Dr. Clauß vom Thünen-Institut geht der Frage nach, wie und ob Tierschutz UND Umweltschutz funktionieren. Dr. Steinführer fragt: Sind ländliche Räume abgehängt oder vital? Dr. Tiemeyer beschäftigt sich mit der Wiedervernässung von Mooren und ihrem Beitrag zum Klimaschutz.

Dr.  Clauß vom Thünen-Institut geht der Frage nach, wie und ob Tierschutz UND Umweltschutz funktionieren. Dr. Steinführer fragt: Sind ländliche Räume abgehängt oder vital? Dr. Tiemeyer beschäftigt sich mit der Wiedervernässung von Mooren und ihrem Beitrag zum Klimaschutz.
Haus d. Wissenschaft (@hdw_bs) 's Twitter Profile Photo

Trefft beim Salon Experten vom Leibniz-Institut für Bildungsmedien | GEI: Dr. Weich thematisiert, wie generative KI als Bildungsmedium den schulischen Unterricht verändert. Sein Kollege Dr. Springborn beschäftigt sich mit dem Thema “Antisemitismus im Schulbuch”.

Trefft beim Salon Experten vom Leibniz-Institut für Bildungsmedien | GEI: Dr. Weich thematisiert, wie generative KI als Bildungsmedium den schulischen Unterricht verändert. Sein Kollege Dr. Springborn beschäftigt sich mit dem Thema “Antisemitismus im Schulbuch”.
Haus d. Wissenschaft (@hdw_bs) 's Twitter Profile Photo

BWG Mitglieder beim Salon: Prof. Dr. Bücker befasst sich mit der Frage, ob sich der Boden unter unseren Füßen durchleuchten lässt. Prof. Dr. Tamm bringt folgende Frage mit: Was machen Katalysatoren? Sichert euch noch ein kostenloses Ticket!

BWG Mitglieder beim Salon: Prof. Dr.  Bücker befasst sich mit der Frage, ob sich der Boden unter unseren Füßen durchleuchten lässt. Prof. Dr. Tamm bringt folgende Frage mit: Was machen Katalysatoren? Sichert euch noch ein kostenloses Ticket!
Haus d. Wissenschaft (@hdw_bs) 's Twitter Profile Photo

Kathrin Karola Viergutz ist Mobilitätsforscherin am DLR- und beschäftigt sich mit der Frage, wie wir uns durch die Stadt bewegen. Dr. Julia Boehme arbeitet als Wissenschaftlerin am HZI. Ihre Frage für den Salon lautet: Wie reagiert unser Immunsystem auf Atemwegserreger?

Kathrin Karola Viergutz ist Mobilitätsforscherin am DLR-  und beschäftigt sich mit der Frage, wie wir uns durch die Stadt bewegen. Dr. Julia Boehme arbeitet als Wissenschaftlerin am HZI. Ihre Frage für den Salon lautet: Wie reagiert unser Immunsystem auf Atemwegserreger?
Haus d. Wissenschaft (@hdw_bs) 's Twitter Profile Photo

Das war der Salon 2024! Ein Abend voller Gespräche, Spaß und neugierigen Fragen. Wir freuen uns, dass der Abend ein Erfolg war und bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden und Wissenschaftlys. #SalonDerWissenschaft

Das war der Salon 2024! Ein Abend voller Gespräche, Spaß und neugierigen Fragen. Wir freuen uns, dass der Abend ein Erfolg war und bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden und Wissenschaftlys. #SalonDerWissenschaft
Thünen-Institut (@thuenen_aktuell) 's Twitter Profile Photo

Macht mit bei der #Hummel-#Challenge 2024 Teil 2. Nach den Zählungen im Frühjahr startet die Sommersession vom 20. Juni bis 03. Juli. Dabei gilt es wieder, möglichst viele #Hummeln auf Wildpflanzen zu fotografieren und per #ObsIdentify-App zu erfassen. 🐝thuenen.de/de/newsroom/de…

Macht mit bei der #Hummel-#Challenge 2024 Teil 2. Nach den Zählungen im Frühjahr startet die Sommersession vom 20. Juni bis 03. Juli. Dabei gilt es wieder, möglichst viele #Hummeln auf Wildpflanzen zu fotografieren und per #ObsIdentify-App zu erfassen.
🐝thuenen.de/de/newsroom/de…
phaeno Wolfsburg (@phaeno_wob) 's Twitter Profile Photo

8..8. | 19 Uhr #sciencetalk im #Wissenschaftstheater KUNST VS. WISSENSCHAFT Talkrunde mit hochkarätigen Gästen – Kunsthistoriker, Künstler, Medienwissenschaftler und Informatiker. Wir freuen uns. Der Eintritt ist frei. encr.pw/AeBnI #volkswagengroup

8..8. | 19 Uhr #sciencetalk im #Wissenschaftstheater
KUNST VS. WISSENSCHAFT
Talkrunde mit  hochkarätigen Gästen – Kunsthistoriker, Künstler, Medienwissenschaftler und Informatiker. Wir freuen uns. Der Eintritt ist frei. 
encr.pw/AeBnI
#volkswagengroup
Haus d. Wissenschaft (@hdw_bs) 's Twitter Profile Photo

Das Haus der Wissenschaft verabschiedet sich bei X. Wissenschaft lebt von faktenbasiertem und respektvollem Miteinander – leider wird es auf dieser Plattform immer schwieriger, diese Prinzipien sichtbar zu machen.