Die Deutschen Inschriften (@inschriften) 's Twitter Profile
Die Deutschen Inschriften

@inschriften

Forschungsvorhaben zur Erfassung und kommentierten Edition von erhaltenen und abschriftlich überlieferten Inschriften des deutschen Sprachraums bis 1650

ID: 997246263543427072

linkhttp://www.inschriften.net calendar_today17-05-2018 22:43:31

648 Tweet

785 Followers

229 Following

Die Deutschen Inschriften (@inschriften) 's Twitter Profile Photo

Zur Stunde findet im Museum #Lüneburg die Buchpräsentation des Bandes "Die Inschriften der Landkreise Lüneburg, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen und des Heidekreises", gesammelt und bearbeitet von Sabine Wehking (DI 116), statt. #akademienprogramm Niedersächsische Akademie der Wissenschaften

Zur Stunde findet im Museum #Lüneburg die Buchpräsentation des Bandes "Die Inschriften der Landkreise Lüneburg, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen und des Heidekreises", gesammelt und bearbeitet von Sabine Wehking (DI 116), statt.
#akademienprogramm <a href="/adw_goe/">Niedersächsische Akademie der Wissenschaften</a>
Die Deutschen Inschriften (@inschriften) 's Twitter Profile Photo

Jetzt online auf unserem Portal DIO verfügbar: Die Inschriften der Stadt Trier I und II, gesammelt und bearbeitet von Rüdiger Fuchs (DI 70/71) inschriften.net/trier-i/einlei… inschriften.net/trier-ii/einle… #akademienprogramm @adwmainz

Jetzt online auf unserem Portal DIO verfügbar: Die Inschriften der Stadt Trier I und II, gesammelt und bearbeitet von Rüdiger Fuchs (DI 70/71)
inschriften.net/trier-i/einlei…
inschriften.net/trier-ii/einle…
#akademienprogramm @adwmainz
Die Deutschen Inschriften (@inschriften) 's Twitter Profile Photo

Jetzt online verfügbar: Die Inschriften der Stadt #Xanten, ges. u. bearb. von Paul Ley (DI 92). Der Bestand enthält 265 Katalogartikel, die zum überwiegenden Teil in Verbindung mit dem Kanonikerstift St. Viktor und seiner Kirche stehen. inschriften.net/xanten/einleit… #akademienprogramm

Jetzt online verfügbar: Die Inschriften der Stadt #Xanten, ges. u. bearb. von Paul Ley (DI 92). Der Bestand enthält 265 Katalogartikel, die zum überwiegenden Teil in Verbindung mit dem Kanonikerstift St. Viktor und seiner Kirche stehen.
inschriften.net/xanten/einleit…
#akademienprogramm
Die Deutschen Inschriften (@inschriften) 's Twitter Profile Photo

Jetzt anmelden! Tagung "Texttransfer und intertextuelle Bezüge in den Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit", Leipzig, 07.–09.10.24. Informationen und Programm unter saw-leipzig.de/de/aktuelles/i…

Jetzt anmelden! Tagung "Texttransfer und intertextuelle Bezüge in den Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit", Leipzig, 07.–09.10.24. Informationen und Programm unter saw-leipzig.de/de/aktuelles/i…
Die Deutschen Inschriften (@inschriften) 's Twitter Profile Photo

Auf zu neuen Abenteuern! Die Festschrift blickt zurück auf viele Jahre kollegialer und freundschaftlicher Momente, epigraphischer Erträge und prägender akademischer Lehre. Wir wünschen Franz-Albrecht Bornschlegel alles Gute für den wohlverdienten Ruhestand!

Epigraphy.info (@epigraphy_info) 's Twitter Profile Photo

📢 CALL FOR PAPERS for #DigitalEpigraphers. Next Epigraphy.info meeting is happening in Aarhus, April 2-4, 2025. Save the date and submit your proposals! epigraphy.info/workshop_9/ #9epi #DigitalEpigraphy

📢 CALL FOR PAPERS for #DigitalEpigraphers. Next <a href="/epigraphy_info/">Epigraphy.info</a> meeting is happening in Aarhus, April 2-4, 2025. Save the date and submit your proposals! epigraphy.info/workshop_9/ 
#9epi #DigitalEpigraphy
Die Deutschen Inschriften (@inschriften) 's Twitter Profile Photo

Während der letzten drei Tage haben sich Vertreterinnen und Vertreter der Epigraphik und verwandter Fachrichtungen zur 16. Internationalen Fachtagung für mittelalt. und frühneuzeitl. Epigraphik getroffen. Vielen Dank an die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig für die Ausrichtung!

Während der letzten drei Tage haben sich Vertreterinnen und Vertreter der Epigraphik und verwandter Fachrichtungen zur 16. Internationalen Fachtagung für mittelalt. und frühneuzeitl. Epigraphik getroffen. Vielen Dank an die <a href="/SAW_Leipzig/">Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig</a> für die Ausrichtung!
Die Deutschen Inschriften (@inschriften) 's Twitter Profile Photo

Buchpräsentation des Bandes "Die Inschriften des Landkreises Hameln-Pyrmont" (DI 118) am 14.11., 18 Uhr, Hameln, Kaisersaal, Bahnhofsplatz 19, mit einem Vortrag von Jörg H. Lampe: "Von Krokodilstränen und umgefallenen Bäumen – Über die Inschriften im Landkreis Hameln-Pyrmont".

Buchpräsentation des Bandes "Die  Inschriften des Landkreises Hameln-Pyrmont" (DI 118) am 14.11., 18 Uhr, Hameln, Kaisersaal, Bahnhofsplatz 19, mit einem Vortrag von Jörg H. Lampe: "Von Krokodilstränen und umgefallenen Bäumen – Über  die Inschriften im Landkreis Hameln-Pyrmont".
Die Deutschen Inschriften (@inschriften) 's Twitter Profile Photo

Soeben erschienen: Die Inschriften des Landkreises Hameln-Pyrmont, bearbeitet von Jörg H. Lampe (DI 118). reichert-verlag.de/schlagworte/in… #akademienprogramm Niedersächsische Akademie der Wissenschaften

Soeben erschienen: Die Inschriften des Landkreises Hameln-Pyrmont, bearbeitet von Jörg H. Lampe (DI 118).
reichert-verlag.de/schlagworte/in…
#akademienprogramm <a href="/adw_goe/">Niedersächsische Akademie der Wissenschaften</a>
Die Deutschen Inschriften (@inschriften) 's Twitter Profile Photo

Die nächste Neuerscheinung: Die Inschriften des Landkreises Mansfeld-Südharz I: Die Inschriften der Stadt Eisleben (DI 115), ges. und bearb. von Franz Jäger. reichert-verlag.de/schlagworte/in…

Die nächste Neuerscheinung: Die Inschriften des Landkreises Mansfeld-Südharz I: Die Inschriften der Stadt Eisleben (DI 115), ges. und bearb. von Franz Jäger. reichert-verlag.de/schlagworte/in…
Die Deutschen Inschriften (@inschriften) 's Twitter Profile Photo

Jetzt online: Die Inschriften des Lkr. Freudenstadt, bearb. von Jan Ilas Bartusch (DI 94). In den 475 Katalogartikeln bilden die Grabmäler und Glocken besondere Schwerpunkte, ferner auch die Ausstattung des Stifts Horb und des Klosters Alpirsbach. inschriften.net/freudenstadt/e… Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Jetzt online: Die Inschriften des Lkr. Freudenstadt, bearb. von Jan Ilas Bartusch (DI 94). In den 475 Katalogartikeln bilden die Grabmäler und Glocken besondere Schwerpunkte, ferner auch die Ausstattung des Stifts Horb und des Klosters Alpirsbach.
inschriften.net/freudenstadt/e…
<a href="/hadw_bw/">Heidelberger Akademie der Wissenschaften</a>
Die Deutschen Inschriften (@inschriften) 's Twitter Profile Photo

Jetzte online verfügbar: Die Inschriften des Hochtaunus- und des Main-Taunus-Kreises, bearb. von Yvonne Monsees u. Rüdiger Fuchs (DI 97). Einen Schwerpunkt bilden die Grabmäler der Herren von Kronberg und die Grablege der Landgrafen von Hessen in Homburg. inschriften.net/hochtaunuskrei…

Jetzte online verfügbar: Die Inschriften des Hochtaunus- und des Main-Taunus-Kreises, bearb. von Yvonne Monsees u. Rüdiger Fuchs (DI 97). Einen Schwerpunkt bilden die Grabmäler der Herren von Kronberg und die Grablege der Landgrafen von Hessen in Homburg.
inschriften.net/hochtaunuskrei…
Die Deutschen Inschriften (@inschriften) 's Twitter Profile Photo

Jetzt online: Die Inschriften der Stadt Landshut (DI 109). Schwerpunkt bilden die Inschriften der Burg Trausnitz, der Stadtresidenz – ältestes Renaissanceschloss nördlich der Alpen –, der Burgkapelle St. Georg, der Pfarrkirchen sowie der Klöster. #landshut inschriften.net/landshut-stadt…

Jetzt online: Die Inschriften der Stadt Landshut (DI 109). Schwerpunkt bilden die Inschriften der Burg Trausnitz, der Stadtresidenz – ältestes Renaissanceschloss nördlich der Alpen –, der Burgkapelle St. Georg, der Pfarrkirchen sowie der Klöster. #landshut inschriften.net/landshut-stadt…
Die Deutschen Inschriften (@inschriften) 's Twitter Profile Photo

Jetzt online: Die Inschriften der Stadt Magdeburg (DI 108). Der Bestand spiegelt die Geschichte Magdeburgs von der Gründung des Erzbistums durch Kaiser Otto I. im 10. Jahrhundert bis in die Zeit Ottos von Guericke im 17. Jahrhundert wider. #magdeburg inschriften.net/magdeburg-stad…

Jetzt online: Die Inschriften der Stadt Magdeburg (DI 108). Der Bestand spiegelt die Geschichte Magdeburgs von der Gründung des Erzbistums durch Kaiser Otto I. im 10. Jahrhundert bis in die Zeit Ottos von Guericke im 17. Jahrhundert wider. #magdeburg inschriften.net/magdeburg-stad…