Bayerisches Landesamt für Umwelt (@lfu_bayern) 's Twitter Profile
Bayerisches Landesamt für Umwelt

@lfu_bayern

Hier twittert das Bayerische #Landesamt für #Umwelt (LfU)
🔗Netiquette/Impressum/Datenschutz: s.bayern.de/n, s.bayern.de/i, s.bayern.de/d

ID: 1578361316854697985

linkhttps://www.lfu.bayern.de/index.htm calendar_today07-10-2022 12:29:30

1,1K Tweet

731 Followers

141 Following

Bayerisches Landesamt für Umwelt (@lfu_bayern) 's Twitter Profile Photo

Unscheinbar schlau: Flechten in Städten zeigen uns präzise, wo es wärmer wird und können so bei der #Klima| anpassung helfen. 👉 link2.bayern/3lhz

Unscheinbar schlau: Flechten in Städten zeigen uns präzise, wo es wärmer wird und können so bei der #Klima| anpassung helfen.
👉 link2.bayern/3lhz
Bayerisches Landesamt für Umwelt (@lfu_bayern) 's Twitter Profile Photo

Die Fischschleuse an der Vorsperre Eixendorf soll Fischen die Wanderung sowohl flussauf- als auch abwärts ermöglichen. Kürzlich war das LfU vor Ort, um die #Forschung an der innovativen Technik durch eine Untersuchung der Fischbestände zu unterstützen: link2.bayern/cf8i

Die Fischschleuse an der Vorsperre Eixendorf soll Fischen die Wanderung sowohl flussauf- als auch abwärts ermöglichen. Kürzlich war das LfU vor Ort, um die #Forschung an der innovativen Technik durch eine Untersuchung der Fischbestände zu unterstützen:
link2.bayern/cf8i
Bayerisches Landesamt für Umwelt (@lfu_bayern) 's Twitter Profile Photo

"Internationale Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch der bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung im Rahmen des Netzwerkes Technologietransfer #Wasser – TTW" ist heute am Montag 19.05. in der Reihe #UmweltStudium Thema. Kommen Sie vorbei. 👉 s.bayern.de/UmweltStudium

"Internationale Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch der bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung im Rahmen des Netzwerkes Technologietransfer #Wasser – TTW" ist heute am Montag 19.05. in der Reihe #UmweltStudium Thema. Kommen Sie vorbei.
👉 s.bayern.de/UmweltStudium
Bayerisches Landesamt für Umwelt (@lfu_bayern) 's Twitter Profile Photo

Nicht vergessen. Morgen findet wieder eine Online-Sprechstunde für den #EnergieAtlas Bayern statt. Gerne noch spontan vorbeikommen und❓ Fragen stellen. 👉 link2.bayern/2rdj

Nicht vergessen. Morgen findet wieder eine Online-Sprechstunde für den #EnergieAtlas Bayern statt. Gerne noch spontan vorbeikommen und❓ Fragen stellen.
👉 link2.bayern/2rdj
Bayerisches Landesamt für Umwelt (@lfu_bayern) 's Twitter Profile Photo

#Weltbienentag: Wer #Wildbienen helfen will, schafft im #Garten Strukturen (Beete, Wasser, Nistmöglichkeiten) und sorgt für die richtige Nahrung. Heimische #Wildpflanzen liefern besonders geeigneten Pollen für die Insekten. 👉 s.bayern.de/VaBYFJL0tU

#Weltbienentag: Wer #Wildbienen helfen will, schafft im #Garten Strukturen (Beete, Wasser, Nistmöglichkeiten) und sorgt für die richtige Nahrung. Heimische #Wildpflanzen liefern besonders geeigneten Pollen für die Insekten.
👉 s.bayern.de/VaBYFJL0tU
Bayerisches Landesamt für Umwelt (@lfu_bayern) 's Twitter Profile Photo

#Natura2000Tag: Mit 674 Fauna-Flora- und 84 Vogelschutzgebieten schützt das Netzwerk #Natura2000 unsere wertvollsten Arten und #Lebensräume in Bayern. #FFH 🐦‍⬛⛰️🦅🦆🦋🌼🏞️🦗🐞🐸🦎🌳 👉 link2.bayern/knpd youtu.be/uYlMUfmdKbU

Bayerisches Landesamt für Umwelt (@lfu_bayern) 's Twitter Profile Photo

#TagderArtenvielfalt: Sie heißen Federgeistchen, Sackträger oder Warzenbeißer und sind oft winzig: Insekten, die artenreichste Tierklasse. In den seit 2016 aktualisierten #RotenListe|n Bayern werden 47% der bewerteten Arten als gefährdet eingestuft. 👉 link2.bayern/bayaz_insekten

#TagderArtenvielfalt: Sie heißen Federgeistchen, Sackträger oder Warzenbeißer und sind oft winzig: Insekten, die artenreichste Tierklasse. In den seit 2016 aktualisierten #RotenListe|n Bayern werden 47% der bewerteten Arten als gefährdet eingestuft.
👉 link2.bayern/bayaz_insekten
Bayerisches Landesamt für Umwelt (@lfu_bayern) 's Twitter Profile Photo

Eine lila Blume wächst nur in der #GarchingerHeide, eine blaue Blume nur am Bodensee und auch der #Schwarzstorch ist in Bayern recht selten: Artenschutz ist im aktuellen #RundbriefNaturschutz mehrfach Thema. #BayerischesArtenschutzzentrum 👉 s.bayern.de/rundbrief-natu…

Eine lila Blume wächst nur in der #GarchingerHeide, eine blaue Blume nur am Bodensee und auch der #Schwarzstorch ist in Bayern recht selten: Artenschutz ist im aktuellen #RundbriefNaturschutz mehrfach Thema.
#BayerischesArtenschutzzentrum
👉 s.bayern.de/rundbrief-natu…
Bayerisches Landesamt für Umwelt (@lfu_bayern) 's Twitter Profile Photo

Unsere Reihe #UmweltStudium beschäftigt sich am Montag mit #Gewässerentwicklung und naturnahem #Wasserbau. Ein wichtiges Thema, denn 3/4 aller bayerischen Fließgewässer sind in den letzten 200 Jahren flussbaulich verändert worden. Kommen Sie vorbei. 👉 s.bayern.de/UmweltStudium

Unsere Reihe #UmweltStudium beschäftigt sich am Montag mit #Gewässerentwicklung und naturnahem #Wasserbau. Ein wichtiges Thema, denn 3/4 aller bayerischen Fließgewässer sind in den letzten 200 Jahren flussbaulich verändert worden. Kommen Sie vorbei.
👉 s.bayern.de/UmweltStudium
Bayerisches Landesamt für Umwelt (@lfu_bayern) 's Twitter Profile Photo

#Biotopkartierung: Erfassung von artenreichem Grünland und erhaltenswerten Streuobstbiotopen in der Stadt Herrieden beginnt 👇 lfu.bayern.de/pressemitteilu…

Bayerisches Landesamt für Umwelt (@lfu_bayern) 's Twitter Profile Photo

Erfolgreiche Bayerische Kreislaufwirtschafts- und Ressourceneffizienztage 2025: Rund 250 Unternehmer, Multiplikatoren und weitere Interessierte diskutierten Wege und Lösungen für nachhaltige Zukunft.👇 link2.bayern/zwxj #REZ #Kreislaufwirtschaft #Ressourceneffizienz

Bayerisches Landesamt für Umwelt (@lfu_bayern) 's Twitter Profile Photo

🌡️ Neues Projekt zur Erforschung städtischer Wärmeinseln in Bayern gestartet! 🏙️ Zwei neue Wetterstationen in Straubing und Coburg sammeln wichtige Daten. #Klimawandel #Bayern #UHI 👉 lfu.bayern.de/pressemitteilu…

🌡️ Neues Projekt zur Erforschung städtischer Wärmeinseln in Bayern gestartet! 🏙️ Zwei neue Wetterstationen in Straubing und Coburg sammeln wichtige Daten. #Klimawandel #Bayern #UHI

👉 lfu.bayern.de/pressemitteilu…
Bayerisches Landesamt für Umwelt (@lfu_bayern) 's Twitter Profile Photo

Schritt-für-Schritt können Sie mit dem #EnergieAtlas Bayern eine 🌞#Photovoltaik oder #Solarthermie Anlage planen. Die überarbeiteten Informationen zu Dachflächen-PV, Freiflächen-PV und Solarthermie sind nun noch übersichtlicher. 👉 link2.bayern/rss2

Schritt-für-Schritt können Sie mit dem #EnergieAtlas Bayern eine 🌞#Photovoltaik oder #Solarthermie Anlage planen. Die überarbeiteten Informationen zu Dachflächen-PV, Freiflächen-PV und Solarthermie sind nun noch übersichtlicher. 
👉 link2.bayern/rss2
Bayerisches Landesamt für Umwelt (@lfu_bayern) 's Twitter Profile Photo

Was blüht denn da und wer summt herum? Wie #NaturimGarten ihren Platz bekommt, stellen wir am 3. Juni in einer Führung rund um den Pavillon des Umweltministerium Bayern auf der #Landesgartenschau #FurthimWald vor. youtube.com/shorts/mUQenZo…

Bayerisches Landesamt für Umwelt (@lfu_bayern) 's Twitter Profile Photo

Am Montag diskutieren wir in unserer Reihe #UmweltStudium die Verbindung von #Wasserwirtschaft und #Naturschutz. Erfahren Sie mehr über Umsetzungsbeispiele aus ganz Bayern, bei denen verschiedene Akteure gemeinsam agiert haben. Kommen Sie vorbei. 👉 s.bayern.de/UmweltStudium

Am Montag diskutieren wir in unserer Reihe #UmweltStudium die Verbindung von #Wasserwirtschaft und #Naturschutz. Erfahren Sie mehr über Umsetzungsbeispiele aus ganz Bayern, bei denen verschiedene Akteure gemeinsam agiert haben.
Kommen Sie vorbei.
👉 s.bayern.de/UmweltStudium
Bayerisches Landesamt für Umwelt (@lfu_bayern) 's Twitter Profile Photo

#Niedrigwasserlagebericht 7-Monats-Niederschlagsdefizit 34 %. Messstellen mit niedrigen Verhältnissen: Fließgewässer 74 %, oberflächennahes Grundwasser/Quellen 57 %,tieferes Grundwasser 47 %. 👉 nid.bayern.de/lage

#Niedrigwasserlagebericht 7-Monats-Niederschlagsdefizit 34 %. Messstellen mit niedrigen Verhältnissen: Fließgewässer 74 %, oberflächennahes Grundwasser/Quellen 57 %,tieferes Grundwasser 47 %.
👉 nid.bayern.de/lage