Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) (@lwl_aktuell) 's Twitter Profile
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

@lwl_aktuell

Wir betreiben unseren Account seit 2024 nicht mehr aktiv. Besuchen Sie uns gerne auf lwl.org und bleiben Sie auf Instagram und Facebook mit uns in Kontakt!

ID: 84312880

linkhttps://www.lwl.org/de/LWL/Der_LWL/Impressum/ calendar_today22-10-2009 12:30:58

3,3K Tweet

2,2K Followers

287 Following

Stadtarchiv Münster (@stadtarchivms) 's Twitter Profile Photo

Heute fahren nur noch Busse der @stadtwerke_ms, Taxen und einzelne Lieferwagen auf Münsters Prinzipalmarkt. 1973 war das ganz anders! Das und viel Weiteres zeigen tolle Luftaufnahmen, die das #LWL-#Medienzentrum (Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)) jüngst veröffentlicht hat. youtu.be/JazGbfdXXTc?t=…

Heute fahren nur noch Busse der @stadtwerke_ms, Taxen und einzelne Lieferwagen auf Münsters Prinzipalmarkt.
1973 war das ganz anders! Das und viel Weiteres zeigen tolle Luftaufnahmen, die das #LWL-#Medienzentrum (<a href="/lwl_aktuell/">Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)</a>) jüngst veröffentlicht hat. 
youtu.be/JazGbfdXXTc?t=…
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) (@lwl_aktuell) 's Twitter Profile Photo

Die #LWL-#Kulturstiftung hat über 1,8 Mio. Euro Fördermittel an 15 Kulturprojekte in Westfalen-Lippe vergeben - von einer Reise durch's Erbgut bis zu künstlerischen Buffets an Wasserschlössern in Herten und Reelkirchen ist alles dabei! 👉 rebrand.ly/Foerderprojekte

Die #LWL-#Kulturstiftung hat über 1,8 Mio. Euro Fördermittel an 15 Kulturprojekte in Westfalen-Lippe vergeben - von einer Reise durch's Erbgut bis zu künstlerischen Buffets an Wasserschlössern in Herten und Reelkirchen ist alles dabei!
👉 rebrand.ly/Foerderprojekte
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) (@lwl_aktuell) 's Twitter Profile Photo

LWL-Dezernentin Birgit Westers tauschte sich auf der Arbeitstagung der Leiter:innen von Jugendämtern in NRW in #Bonn mit rd. 130 Kolleg:innen aus. Mit dabei auch Staatssekretär Lorenz Bahr (l.) und LVR-Dezernent Knut Dannat (r.). chancen.nrw @lvr_aktuell

LWL-Dezernentin Birgit Westers tauschte sich auf der Arbeitstagung der Leiter:innen von Jugendämtern in NRW in #Bonn mit rd. 130 Kolleg:innen aus. Mit dabei auch Staatssekretär Lorenz Bahr (l.) und LVR-Dezernent Knut Dannat (r.).
<a href="/ChancenNRW/">chancen.nrw</a> @lvr_aktuell
Bundesfachstelle Barrierefreiheit (@barrierefrei) 's Twitter Profile Photo

Bundesteilhabepreis 2022 „WOHNEN barrierefrei • selbstbestimmt • zeitgemäß“: Den 2. Preis erhält die Selbstständiges Wohnen gGmbH für das Projekt „SeWo-LWL-Programm für selbstständiges und technikunterstütztes Wohnen im Quartier“. Wir gratulieren Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)!

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) (@lwl_aktuell) 's Twitter Profile Photo

Unser #WestfalenWort: "Mickenick" (aus dem Französischen: "mécanique") war eine Bremsvorrichtung, die man meist dann einsetzte, wenn der Wagen auf einem abschüssigen Weg abgestellt wurde. Kennt's noch jemand?

Unser #WestfalenWort: "Mickenick" (aus dem Französischen: "mécanique") war eine Bremsvorrichtung, die man meist dann einsetzte, wenn der Wagen auf einem abschüssigen Weg abgestellt wurde. Kennt's noch jemand?
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) (@lwl_aktuell) 's Twitter Profile Photo

Wenn Kinder knüttern, lassen sie ihre Umgebung durch Murren oder Nörgeln wissen, dass sie unzufrieden sind. Ursprünglich wurden mit dem Wort vermutlich Tierlaute wiedergegeben. Es gibt auch verschiedenen Zusammensetzungen wie Knütterbernd oder Knütterkopp. #LWL #Westfalenwort

Wenn Kinder knüttern, lassen sie ihre Umgebung durch Murren oder Nörgeln wissen, dass sie unzufrieden sind. Ursprünglich wurden mit dem Wort vermutlich Tierlaute wiedergegeben. 
Es gibt auch verschiedenen Zusammensetzungen wie Knütterbernd oder Knütterkopp.
#LWL #Westfalenwort
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) (@lwl_aktuell) 's Twitter Profile Photo

Amtsärzte entfachten unlängst eine Diskussion über die Einführung einer #SIESTA in Deutschland. Kein neues Phänomen, wie das Wort des Monats August zeigt. Denn auch das westfälische Platt kennt ein eigenes Wort für den Mittagsschlaf: den "Ünnerst". #LWL #westfalenwort

Amtsärzte entfachten unlängst eine Diskussion über die Einführung einer #SIESTA  in Deutschland. Kein neues Phänomen, wie das Wort des Monats August zeigt. Denn auch das westfälische Platt kennt ein eigenes Wort für den Mittagsschlaf: den "Ünnerst". #LWL #westfalenwort
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) (@lwl_aktuell) 's Twitter Profile Photo

"Kerl" ist nicht nur männliche Personenbezeichnung, sondern kennzeichnet auf Platt auch einen Ausruf der Verwunderung oder des Ärgers. Beispiel: „Kerl nomaol!“ Es gibt auch die Kurzform "Kä!". Ähnliches gilt auch für "Mann", "Junge" oder "Alter". #westfalenwort #LWL #WirtunGutes

"Kerl" ist nicht nur männliche Personenbezeichnung, sondern kennzeichnet auf Platt auch einen Ausruf der Verwunderung oder des Ärgers. Beispiel: „Kerl nomaol!“ Es gibt auch die Kurzform "Kä!".
Ähnliches gilt auch für "Mann", "Junge" oder "Alter". 
#westfalenwort #LWL #WirtunGutes
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) (@lwl_aktuell) 's Twitter Profile Photo

"Uchte" ist die Morgendämmerung und schon im Altsächsischen als "uhta" belegt. In Westfalen wird das Wort auch für das Frühhochamt an hohen Feiertagen verwendet. Mancherorts ist mit "Ucht" die Mitternachtsmesse an Weihnachten oder Ostern gemeint. #LWL #westfalenwort #WirtunGutes

"Uchte" ist die Morgendämmerung und schon im Altsächsischen als "uhta" belegt. In Westfalen wird das Wort auch für das Frühhochamt an hohen Feiertagen verwendet. Mancherorts ist mit "Ucht" die Mitternachtsmesse an Weihnachten oder Ostern gemeint. #LWL #westfalenwort #WirtunGutes
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) (@lwl_aktuell) 's Twitter Profile Photo

Ein Sissemännken ist ein kleiner Knallkörper, wie er zu Silvester häufig verwendet wird. Wörtlich übersetzt heißt er "Zischemännchen", da er eher ein Zischen als ein Knallen erzeugt. Mancherorts wird es auch mit langem „ie“ gesprochen: „Siesemännken“. #LWL #westfalenwort

Ein Sissemännken ist ein kleiner Knallkörper, wie er zu Silvester häufig verwendet wird. Wörtlich übersetzt heißt er "Zischemännchen", da er eher ein Zischen als ein Knallen erzeugt.  Mancherorts wird es auch mit langem „ie“ gesprochen: „Siesemännken“. 
#LWL #westfalenwort