Netz bGE (@netzbge) 's Twitter Profile
Netz bGE

@netzbge

Der autorisierte Twitter-Account von Freiheit statt Vollbeschäftigung

ID: 168426288

linkhttps://www.freiheitstattvollbeschaeftigung.de calendar_today19-07-2010 08:40:56

4,4K Tweet

718 Followers

59 Following

Netz bGE (@netzbge) 's Twitter Profile Photo

„Bedingungsloses #Grundeinkommen: Sind Experimente sinnvoll?“ Dieser Frage widmet sich Friedrich Breyer auf wirtschaftsdienst und richtet den Blick auf das Pilotprojekt #Grundeinkommen, dessen Ergebnisse vor einigen Wochen präsentiert wurden. …og.freiheitstattvollbeschaeftigung.de/2025/05/27/bed…

Netz bGE (@netzbge) 's Twitter Profile Photo

„Ein #Bürgergeld für alle?… …ein Buch von Klaus-Uwe Gerhardt, der sich seit vielen Jahren schon mit dem #Grundeinkommen, ob garantiert oder bedingunglos, beschäftigt. In diesem Band geht es um seine Vorgeschichte in Gestalt des Speenhamland-Systems. nomos-shop.de/de/p/ein-buerg…

Sascha Liebermann (@saschalieberman) 's Twitter Profile Photo

Hier ein Einblick in die Lebenslage mancher Bürgergeldbezieher, die nun unter Druck gesetzt werden sollen. Vielleicht eine Möglichkeit für die Sanktionsverschärfer, ein Praktikum zu absolvieren: deutschlandfunk.de/buergergeld-wi…

Sascha Liebermann (@saschalieberman) 's Twitter Profile Photo

Eben. - Ob nun diejenigen, die das Pilotprojekt von Mein Grundeinkommen für nicht aussagekräftig hielten, diese RCT nun für aussagekräftig halten, denn für beide gilt dasselbe. Davon ab: Weshalb kam es zum Rückzug? Was haben die Personen gemacht, das wäre interessant zu wissen.

BGE Eisenach (@bge_esa) 's Twitter Profile Photo

spiegel.de/politik/deutsc… »Aber es ist keine Seltenheit, dass die Hälfte der Termine nicht wahrgenommen wird« Die Frage nach dem Warum kommt gefühlt schon einer Provokation gleich. Daran sieht man, wie unfrei der ganze gesellschaftliche Umgang mit Erwerbstätigkeit ist.

Netz bGE (@netzbge) 's Twitter Profile Photo

Siehe auch Kommentare – zum Pilotprojekt #Grundeinkommen – zu Ausführungen von Dominik Enste, Clemens Fuest, Andreas Peichl und vielen anderen Da wir schon seit 2006 die Diskussion um ein #BGE in dem Blog kommentieren, sind einige Beiträge zusammengekommen …og.freiheitstattvollbeschaeftigung.de

Netz bGE (@netzbge) 's Twitter Profile Photo

„Die Bedeutung des Erwerbsarbeitsparadigmas bei jungen Erwachsenen… Diese Dissertation ist für die gegenwärtige Diskussion um „Fördern und Fordern“, schärfere Sanktionen und das Leistungsverständnis im Allgemeinen sehr aufschlussreich …og.freiheitstattvollbeschaeftigung.de/2025/06/28/die…

Netz bGE (@netzbge) 's Twitter Profile Photo

„Es braucht ein Recht auf Arbeit – für alle“… …ein revolutionärer Vorschlag, den Anna Mayr in ihrem Beitrag auf DIE ZEIT ausarbeitet – doch handelt es sich um eine olle Kamelle... …og.freiheitstattvollbeschaeftigung.de/2025/07/04/es-…

Netz bGE (@netzbge) 's Twitter Profile Photo

Gert Wöllmann lässt sich über das Engagement Wasilewskis aus und zweifelt die Berechtigung der Leistungsbezüge an – ohne Kenntnis des Vorgangs vermutlich. Damit sät er Misstrauen in institutionelle Vorgänge der Leistungsbewilligung, als sei die Beantragung ein Zuckerschlecken...

Sascha Liebermann (@saschalieberman) 's Twitter Profile Photo

....Leider fragt der Interviewer auch nicht nach, dadurch bleibt es bei einer Art Hofberichterstattung. Die unverhältnismäßige Härte, die eine Verweigerung der Übernahme für einen gewissen Zeitraum mit sich brächte, berücksichtigt er nicht, es scheint ihn nicht zu interessieren.

Sascha Liebermann (@saschalieberman) 's Twitter Profile Photo

In der Tat: wer Gefahr nur in eine Richtung wittert, übersieht die andere. Es droht eine andere Gefahr, wenn das Leistungsethos, das an eine Sache gebunden sein muss, durch sachlose Beschäftigungspolitik entleert wird. (…og.freiheitstattvollbeschaeftigung.de/?s=wertschöpfung)

Sozi(alarbeiter) Simon (@sozi_simon) 's Twitter Profile Photo

Der Bundeskanzler Friedrich Merz gibt als Ziel an: "Dass derjenige der Arbeitet, selbst nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben mehr hat, als der der Transferleistungen bezieht." Da das schon heute der Fall ist, wo ist da ein ZIEL, außer die Leute zu verblöden? 1/5

Netz bGE (@netzbge) 's Twitter Profile Photo

„Arbeit lohnt sich immer!?… …Zwischen Sollen, Wollen und Können. Warum #Langzeitarbeitslose trotz Fach- und Arbeitskräftemangel selten in den Arbeitsmarkt eintreten“, eine Studie des EFAS. Kommentar dazu hier: …og.freiheitstattvollbeschaeftigung.de/2025/07/19/arb…

Sascha Liebermann (@saschalieberman) 's Twitter Profile Photo

Was heißt "viel", nach welchem Maßstab? Worin besteht der "Betrug"? Auch Terminversäumnisse fallen unter "Betrug" bzw. Verletzung der Bezugsbedingungen, denn dafür werden Sanktionen ausgesprochen. Die Frage müsste doch vielmehr sein, was ein System,...

Netz bGE (@netzbge) 's Twitter Profile Photo

„Der Mythos von den faulen Deutschen – ein Remake“ Die „Unstatistik des Monats“ aus Mai d.J. zur Debatte um Arbeitszeiten, die Bundeskanzler Friedrich Merz wiederbelebt hat, die aber zu den regelmäßig wiederkehrenden Aufregern gehört, klärt über Fallstricke der Deutung statistischer Daten auf.