NZZ Wirtschaft (@nzzwirtschaft) 's Twitter Profile
NZZ Wirtschaft

@nzzwirtschaft

Tweets zu #Wirtschaft und #Finanzen vom Wirtschaftsressort der Neuen Zürcher Zeitung.

ID: 373298810

linkhttp://nzz.ch calendar_today14-09-2011 10:20:00

19,19K Tweet

6,6K Followers

150 Following

NZZ Wirtschaft (@nzzwirtschaft) 's Twitter Profile Photo

Der Absatz von Kaugummis ist in den letzten zehn Jahren um 20 Prozent gesunken. Auch Jugendliche beschäftigen sich heute mehr mit dem Smartphone, als dass sie Kaugummi kauen. Ein unerwarteter Profiteur ist die Tabakbranche. trib.al/tsENFXc

NZZ Wirtschaft (@nzzwirtschaft) 's Twitter Profile Photo

Die Personenfreizügigkeit ist das am heftigsten diskutierte Thema zwischen der EU und der Schweiz. Man habe mit der EU gerungen, meint die Schweizer Botschafterin in Brüssel. Sie ist zuversichtlich, dass der Bürokratieabbau in der EU vorankommt. trib.al/LeTCT5n

NZZ Wirtschaft (@nzzwirtschaft) 's Twitter Profile Photo

Altlasten haben dazu geführt, dass der Gewinn der Privatbank im ersten Halbjahr zurückgegangen ist. Bei den Einsparungen sieht sich die Bank auf Kurs, ist aber noch lange nicht am Ziel. trib.al/ahC7rum

NZZ Wirtschaft (@nzzwirtschaft) 's Twitter Profile Photo

Er hat aus dem Nichts Europas grössten Tierbedarfshändler aufgebaut. Heute denkt Torsten Toeller über Futtertrends und Firmenübernahmen nach. Und er nimmt erstmals Stellung zu seinem gescheiterten Investment in René Benkos Signa-Gruppe. trib.al/L5eudT1

NZZ Wirtschaft (@nzzwirtschaft) 's Twitter Profile Photo

Am Donnerstag treffen sich die Spitzen der EU und China in Peking. Die Liste der strittigen Themen ist lang, aber beim Klimaschutz gibt es auch gemeinsame Interessen. trib.al/0e0licK

NZZ Wirtschaft (@nzzwirtschaft) 's Twitter Profile Photo

Wirtschaftsvertreter sind zuversichtlich, dass die Schweiz bei einer Einzelbetrachtung gut wegkommt – sie warnen jedoch vor den globalen Verwerfungen, die Trump damit anrichtet. trib.al/K8gapDR

NZZ Wirtschaft (@nzzwirtschaft) 's Twitter Profile Photo

Die Asien-Reise von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen beginnt in Japan mit Ergebnissen. In China droht dagegen Streit. trib.al/p3MfqC0

NZZ Wirtschaft (@nzzwirtschaft) 's Twitter Profile Photo

Die Musikindustrie gehört zu den härtesten der Welt. Ein Konzertveranstalter, eine Sängerin und ein Hitproduzent erzählen, wie sie mit diesem Druck umgehen. trib.al/lFUv8Fm

NZZ Wirtschaft (@nzzwirtschaft) 's Twitter Profile Photo

Der Elektroauto-Pionier hat auch im zweiten Quartal enttäuscht. Musk verspricht derweil einen Masterplan, wie sich Tesla im Zeitalter der selbstfahrenden Autos aufstellen will. trib.al/PDJSi9o

NZZ Wirtschaft (@nzzwirtschaft) 's Twitter Profile Photo

Beim China-EU-Gipfel in Peking ist das Verhältnis zwischen den beiden Handelspartnern so angespannt wie lange nicht. Doch Xi versucht, der EU-Spitze zu schmeicheln. trib.al/f8GUsoa

NZZ Wirtschaft (@nzzwirtschaft) 's Twitter Profile Photo

Die Inflationsrate in der Euro-Zone liegt derzeit bei 2 Prozent, dem Zielwert der Notenbank. Die Teuerung kann sich jedoch schnell wieder von dem Idealwert entfernen. Die Frage ist nur: in welche Richtung? trib.al/n3cRqdX

NZZ Wirtschaft (@nzzwirtschaft) 's Twitter Profile Photo

Der Haushaltgerätehersteller V-Zug verblieb im ersten Semester nur knapp in den schwarzen Zahlen. Christoph Kilian, der neue CEO, erwägt den Aufbau einer Produktion im Ausland. trib.al/MKNnBdR

NZZ Wirtschaft (@nzzwirtschaft) 's Twitter Profile Photo

Trumps KI-Agenda ist eine freie Fahrt für Big Tech. Nur bei zwei Themen müssen die Firmen weiter lobbyieren. trib.al/OFGAild

NZZ Wirtschaft (@nzzwirtschaft) 's Twitter Profile Photo

In der Schweiz liegt der Leitzins erneut bei null. Doch Ernst Baltensperger warnt vor übertriebener Deflationsangst. Eine Rückkehr zu Negativzinsen hält der Experte für Geldpolitik für unnötig. trib.al/psVPOwn

NZZ Wirtschaft (@nzzwirtschaft) 's Twitter Profile Photo

Beim Besuch des Präsidenten bei der Notenbank kommt es vor laufenden Kameras zum Streit. Der Konflikt um Baukosten ist aber nur ein Nebenschauplatz der Feindschaft zwischen Trump und Powell. trib.al/nym8Egg

NZZ Wirtschaft (@nzzwirtschaft) 's Twitter Profile Photo

Die deutsche Elektronikkette Media Markt wird von JD.com umworben. Der E-Commerce-Riese aus China besitzt eine ausgeklügelte Logistik und viel Erfahrung im Online-Handel. trib.al/Ed2v9h7

NZZ Wirtschaft (@nzzwirtschaft) 's Twitter Profile Photo

Die Militärregierungen in den jihadismusgeplagten Sahelstaaten gehen rüde gegen westliche Minenfirmen vor. Es geht um nationale Souveränität – und um dringend benötigtes Geld. trib.al/JvHA27p

NZZ Wirtschaft (@nzzwirtschaft) 's Twitter Profile Photo

Erst herrschte Torschlusspanik, jetzt wollen US-Firmen kaum noch bestellen. Weil die Aktie leidet, droht dem Logistikriesen der Rauswurf aus dem Schweizer Leitindex SMI. trib.al/ulOKNum

NZZ Wirtschaft (@nzzwirtschaft) 's Twitter Profile Photo

Die Agentur Nose gestaltet Züge, unter anderem für Stadler. Christian Harbeke weiss, was Schweizer Eisenbahnen einzigartig macht. Und erlebte das Scheitern der neuen ICE in Deutschland. trib.al/kyaf4lM

NZZ Wirtschaft (@nzzwirtschaft) 's Twitter Profile Photo

Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wühlen die lombardische Wirtschaftsmetropole auf. Auch Bürgermeister Beppe Sala steht unter Verdacht. Ist das Modell Mailand am Ende? trib.al/kCoYVHK