Philosophie Magazin (@philomagde) 's Twitter Profile
Philosophie Magazin

@philomagde

Philosophisch. Kompakt. Aktuell.

ID: 368852507

linkhttp://www.philomag.de calendar_today06-09-2011 10:22:47

5,5K Tweet

15,15K Followers

359 Following

Philosophie Magazin (@philomagde) 's Twitter Profile Photo

Während sich die Situation in Gaza täglich verschärft und Israel plant, Gaza einzunehmen, warnt der palästinensische Philosoph Sari Nusseibeh davor, die Existenz Palästinas in Frage zu stellen - und die Hoffnung auf einen fernen Frieden aufzugeben. bit.ly/4jaseDS

Philosophie Magazin (@philomagde) 's Twitter Profile Photo

Der neo-eurasische Denker und Ultranationalist Alexander Dugin zeigt sich vom Trumpismus begeistert. Dabei widersprechen die Liebesgrüße aus Moskau zentralen Prämissen seines Denkens. bit.ly/3SL1xe1

Philosophie Magazin (@philomagde) 's Twitter Profile Photo

Immer mehr junge Menschen legen zwischen ihren Arbeitsanstellungen längere Pausen ein. Der Trend könnte eine Alternative zum klassischen Rentenkonzept sein. bit.ly/3H8sOVb

Philosophie Magazin (@philomagde) 's Twitter Profile Photo

Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit dem Profanen fest. Diesmal: Allerlei Unpraktisches. bit.ly/3ZrjOAU

Philosophie Magazin (@philomagde) 's Twitter Profile Photo

Die Reaktivierung der Wehrpflicht ist das Gebot der Stunde. Doch darf kein Bürger gegen seinen Willen zum Kriegsdienst gezwungen werden. bit.ly/4jhiXtJ

Die Reaktivierung der Wehrpflicht ist das Gebot der Stunde. Doch darf kein Bürger gegen seinen Willen zum Kriegsdienst gezwungen werden.
bit.ly/4jhiXtJ
Philosophie Magazin (@philomagde) 's Twitter Profile Photo

Der Trumpismus zielt auf einen antiliberalen Regime Change – auch in Berlin. Die Amerikaliebe der Deutschen hilft ihm dabei. bit.ly/3H6UFW5

Philosophie Magazin (@philomagde) 's Twitter Profile Photo

Welchen Prinzipien folgt die heutige Medizinethik – und wie ist sie entstanden? Alena Buyx, Ralf Jox und Rouven Porz erörtern in ihren Ratgebern Fragen zu Geburt, Krankheit und Tod. Die historischen Hintergründe beleuchten Petra Gehring und Dagmar Herzog. bit.ly/3FszsFo

Philosophie Magazin (@philomagde) 's Twitter Profile Photo

Christoph Türcke ergründet die Philosophie der Musik: von den ersten, frühgeschichtlichen Knochenflöten bis zu Jazz und Hip-Hop – und bis zur Frage, was unsere Spezies ausmacht. (PhiloMag+) bit.ly/3HgtGHD

Philosophie Magazin (@philomagde) 's Twitter Profile Photo

Philosophie beginnt mit Fragen, die unser Denken auf die Probe stellen. Wie würden Sie in moralisch kniffligen Situationen handeln? Finden Sie heraus, welche ethische Theorie hinter Ihrer Antwort steckt! (PhiloMag+) philomag.de/artikel/was-wu…

Philosophie Magazin (@philomagde) 's Twitter Profile Photo

Franz von Assisi glaubte an eine Freundschaft zwischen Mensch und Tier. Doch ein Blick auf seine mittelalterliche Rezeptionsgeschichte zeigt: Das Verhältnis zur Natur war schon damals kompliziert. Zum Text: bit.ly/45xccAG

Franz von Assisi glaubte an eine Freundschaft zwischen Mensch und Tier. Doch ein Blick auf seine mittelalterliche Rezeptionsgeschichte zeigt: Das Verhältnis zur Natur war schon damals kompliziert. Zum Text: bit.ly/45xccAG
Philosophie Magazin (@philomagde) 's Twitter Profile Photo

Der Trumpismus zielt auf einen antiliberalen Regime Change – auch in Berlin. Die Amerikaliebe der Deutschen hilft ihm dabei. Zum Text: bit.ly/3Z2Pg8u

Der Trumpismus zielt auf einen antiliberalen Regime Change – auch in Berlin. Die Amerikaliebe der Deutschen hilft ihm dabei.
Zum Text: bit.ly/3Z2Pg8u
Philosophie Magazin (@philomagde) 's Twitter Profile Photo

Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit dem Profanen fest. Diesmal: Schock des Endes. bit.ly/43mtijp

Philosophie Magazin (@philomagde) 's Twitter Profile Photo

Franz von Assisi ist nicht nur Namensgeber des kürzlich verstorbenen Papst Franziskus, sondern glaubte auch an eine Freundschaft zwischen Mensch und Tier. bit.ly/4dClbmd

Philosophie Magazin (@philomagde) 's Twitter Profile Photo

Wir brauchen „Fiktionen“, um uns in einer „Welt voll widersprechender Empfindungen“ zu orientieren, erklärt Hans Vaihinger. Was meint er damit? bit.ly/3FDvRnU

Philosophie Magazin (@philomagde) 's Twitter Profile Photo

Spaltungsdiagnosen haben Hochkonjunktur. Wie polarisiert aber ist die deutsche Gesellschaft tatsächlich? Eine Analyse. bit.ly/4jjaI09

Philosophie Magazin (@philomagde) 's Twitter Profile Photo

Heute vor 500 Jahren wurde Thomas Müntzer in Mühlhausen hingerichtet. Als Rivale Martin Luthers trat er an der Seite der Bauern im Kampf gegen die Knechtschaft an. Sein mystischer Kommunismus könnte auch heute noch in die Zukunft weisen. bit.ly/3HfmnQh

Philosophie Magazin (@philomagde) 's Twitter Profile Photo

Wir sind stets auf der Jagd nach neuen Produkten – dabei wollen wir es einfach und kostenarm, am besten auch nachhaltig. Die Folgen: Läden verschwinden aus den Innenstädten, Berge aus Müll häufen sich an. Eine Bestandsaufnahme von Michael Jäckel. bit.ly/3FuZWpN

Philosophie Magazin (@philomagde) 's Twitter Profile Photo

In seinem Buch Spätfaschismus entwirft Alberto Toscano ein gleichnamiges Konzept, um damit das aktuelle System in den USA zu beschreiben. Doch kann man die USA tatsächlich als faschistisch bezeichnen? Eine Lesenotiz von Friedrich Weißbach. bit.ly/4dpeqEh

In seinem Buch Spätfaschismus entwirft Alberto Toscano ein gleichnamiges Konzept, um damit das aktuelle System in den USA zu beschreiben. Doch kann man die USA tatsächlich als faschistisch bezeichnen? Eine Lesenotiz von Friedrich Weißbach.
bit.ly/4dpeqEh
Philosophie Magazin (@philomagde) 's Twitter Profile Photo

Die Reaktivierung der Wehrpflicht ist das Gebot der Stunde. Doch darf kein Bürger gegen seinen Willen zum Kriegsdienst gezwungen werden. bit.ly/4jhiXtJ