Sandro Bachmann 🇺🇦 (@sandro_bachmann) 's Twitter Profile
Sandro Bachmann 🇺🇦

@sandro_bachmann

💼 Dialectology, (Proto-)Germanic, Phonology, Morphology, Onomastics — 🏄🏻‍♂️ Typography, Graphic Design, New Media — swiss.social/@sandro_bachma…

ID: 2377603248

linkhttp://www.idiotikon.ch/ueber-uns/team/sandro-bachmann calendar_today07-03-2014 20:18:38

1,1K Tweet

334 Followers

649 Following

/instituut voor de Nederlandse taal/ (@ivdnt) 's Twitter Profile Photo

'Jatte' en andere woorden voor 'kopje (koffie)' in het dialect. Lees de nieuwe aflevering van #uitdestreek! #streektaal #koffie @taalpost ivdnt.org/actueel/woorde…

Idiotikon (@ch_idiotikon) 's Twitter Profile Photo

Wer #Kinder|n schaut, wenn Papi und Mami fort sind, ist der Babysitter, die Babysitterin. Ein gut #schweizerdeutsch|es Wort, das «Kinder hüten» bedeutet, ist etwas in Vergessenheit geraten ... idiotikon.ch/wortgeschichte… #Sprache #Dialekt #Mundart #Schweiz

Zenter fir d'Lëtzebuerger Sprooch (@den_zls) 's Twitter Profile Photo

De Lou Pepin vum Institut fir lëtzebuergesch Sprooch- a Literaturwëssenschaft vun der Uni Lëtzebuerg huet eng Online-Ëmfro iwwer „Sproochastellungen zu gendersensibler Sprooch am Lëtzebuergeschen“ lancéiert. 📊🙂 Maacht mat👉bit.ly/3SkKH6U ℹ +/- 10 Min. + anonym

De Lou Pepin vum Institut fir lëtzebuergesch Sprooch- a Literaturwëssenschaft vun der Uni Lëtzebuerg huet eng Online-Ëmfro iwwer „Sproochastellungen zu gendersensibler Sprooch am Lëtzebuergeschen“ lancéiert. 📊🙂

Maacht mat👉bit.ly/3SkKH6U

ℹ +/- 10 Min. + anonym
Zenter fir d'Lëtzebuerger Sprooch (@den_zls) 's Twitter Profile Photo

„Luxemburgisch von A bis Z“: Am Interview 🗣️ mat eisem Lexikograf Alexandre Ecker gitt Dir an der aktueller Revue - De Magazin net nëmmen eppes iwwer eis Aarbecht um #LOD gewuer 🔡🧑‍💻, mee fannt z. B. och eraus, wat säi Liblingswuert am Lëtzebuergeschen ass. 🍌🙃

„Luxemburgisch von A bis Z“: Am Interview 🗣️ mat eisem Lexikograf Alexandre Ecker gitt Dir an der aktueller <a href="/revue_lu/">Revue - De Magazin</a>  net nëmmen eppes iwwer eis Aarbecht um #LOD gewuer 🔡🧑‍💻, mee fannt z. B. och eraus, wat säi Liblingswuert am Lëtzebuergeschen ass. 🍌🙃
Idiotikon (@ch_idiotikon) 's Twitter Profile Photo

Es gibt viele Arten Nebel – und mindestens ebenso viele #Mundart|wörter dafür. Und manchmal kann ein «Nebelwort» sogar eine Wetterbesserung zum Ausdruck bringen. Mehr dazu in unserer neuen Wortgeschichte: idiotikon.ch/wortgeschichte… #Schweizerdeutsch #Sprache #Dialekt #Wetter

Variantengrammatik (@variantengra) 's Twitter Profile Photo

*genau* wird so oft als Hörersignal verwendet, dass man ein anderes Wort braucht, wenn man explizit zustimmen will: *absolut*. Hier aber geht es um das Powerpoint-Genau, das man auch in Sprachnachrichten und anderen monologischen Sequenzen hört. Man sagt zu sich selbst: *genau*.

*genau* wird so oft als Hörersignal verwendet, dass man ein anderes Wort braucht, wenn man explizit zustimmen will: *absolut*. Hier aber geht es um das Powerpoint-Genau, das man auch in Sprachnachrichten und anderen monologischen Sequenzen hört. Man sagt zu sich selbst: *genau*.
Idiotikon (@ch_idiotikon) 's Twitter Profile Photo

Frisch erschienen: Wie die Funktionswörter in der seit 140 Jahren andauernden #Wörterbuch-Geschichte des #Schweiz|erischen #Idiotikon|s abgehandelt wurden – und wie das bislang letzte, «z(e)/zue». degruyter.com/document/doi/1…

Idiotikon (@ch_idiotikon) 's Twitter Profile Photo

In der Samichlauszeit haben sie hierzulande Hochkonjunktur: spanischi Nüssli oder, wie sie auf hochdeutsch heissen, Erdnüsse. Aber warum eigentlich «Erd-» und «spanisch»? Unsere Adventswortgeschichte geht dieser Frage nach. #Schweizerdeutsch #Sprache idiotikon.ch/wortgeschichte…

Variantengrammatik (@variantengra) 's Twitter Profile Photo

Dass Wörter des Deutschen Einzug in andere Sprache halten, ist bekannt. Meist hat man aber nur das Englische (z. B. the kindergarten) oder Französische (z. B. la weltanschauung) im Blick. Hier eine Karte, die den Blick etwas weiter in die Ferne richtet. pub.ids-mannheim.de/laufend/sprach…

Dass Wörter des Deutschen Einzug in andere Sprache halten, ist bekannt. Meist hat man aber nur das Englische (z. B. the kindergarten) oder Französische (z. B. la weltanschauung) im Blick. Hier eine Karte, die  den Blick etwas weiter in die Ferne richtet. pub.ids-mannheim.de/laufend/sprach…
Variantengrammatik (@variantengra) 's Twitter Profile Photo

Heute beginnt die Weihnachtszeit und viele werden Geschenke bekommen - vom Christkind oder vom Weihnachtsmann. Wer vom Weihnachtsmann beschenkt wird, wird eher im Norden und Osten des deutschsprachigen Raums wohnen. Das Christkind kommt im Süden. Wo auch immer: Frohe Weihnachten!

Heute beginnt die Weihnachtszeit und viele werden Geschenke bekommen - vom Christkind oder vom Weihnachtsmann. Wer vom Weihnachtsmann beschenkt wird, wird eher im Norden und Osten des deutschsprachigen Raums wohnen. Das Christkind kommt im Süden. Wo auch immer: Frohe Weihnachten!
Universität Bern (@unibern) 's Twitter Profile Photo

Zu den Festtagen gehört für viele ein leckeres #Fondue! 🫕 Doch wie nennt man eigentlich die angebrannte Käsekruste am Boden des Caquelons? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich das Projekt von sdats ▶️ dialektatlas.ch Schweizerischer Nationalfonds (SNF) #schweiz #dialekt

Zu den Festtagen gehört für viele ein leckeres #Fondue! 🫕  Doch wie nennt man eigentlich die angebrannte Käsekruste am Boden des Caquelons? 

Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich das Projekt von <a href="/sdatsbern/">sdats</a>
▶️  dialektatlas.ch
<a href="/snf_ch/">Schweizerischer Nationalfonds (SNF)</a> 
#schweiz #dialekt
Le Temps (@letemps) 's Twitter Profile Photo

🇨🇭«Salut, técolle!» Mathieu Avanzi, dialectologue: «L’identité romande existe si l’on se donne la peine de la chercher» 🗣️ Mathieu Avanzi Université Neuchâtel ✍️ @Alexanstein letemps.ch/suisse/neuchat…

Variantengrammatik (@variantengra) 's Twitter Profile Photo

Heute, am Dreikönigstag, bietet es sich an, in die Runde zu fragen, wie das Wort *König* ausgesprochen wird. Im AdA (atlas-alltagssprache.de/runde-1/f14a-c/) steht dazu, dass es „eine Nord-Süd-Verteilung in ein Gebiet mit -ch- und ein Gebiet mit -k-Aussprache“ gibt. Und wie ist es mit *Tag*?

Heute, am Dreikönigstag, bietet es sich an, in die Runde zu fragen, wie das Wort *König* ausgesprochen wird. Im AdA (atlas-alltagssprache.de/runde-1/f14a-c/) steht dazu, dass es „eine Nord-Süd-Verteilung in ein Gebiet mit -ch- und ein Gebiet mit -k-Aussprache“ gibt. Und wie ist es mit *Tag*?
Idiotikon (@ch_idiotikon) 's Twitter Profile Photo

In unserer #Neujahr|s-#Wortgeschichte gehts um «proscht», «cin cin» sowie die früheren «i büüt ders», «i bring ders» oder «tue mer Bscheid» – deren eines in fast die ganze Romania exportiert wurde: #Sprache #Mundart #Schweizerdeutsch #Schweiz idiotikon.ch/wortgeschichte…

Idiotikon (@ch_idiotikon) 's Twitter Profile Photo

En Chlapf, e Täsche, es Schüümli, es Chlapfji, e Spüüwete, e Stewwete, es Geiferli ... welche Wörter gibt es sonst noch so für viel oder wenig Schnee? #Schweizerdeutsch #Dialekt #Mundart #Sprache #Schweiz idiotikon.ch/wortgeschichte…

Idiotikon (@ch_idiotikon) 's Twitter Profile Photo

„Helvetisches Chrüsimüsi“ ist der Titel des gestern erschienen Artikels in der Coopzeitung (coop_ch). Er ist ein Blick hinter die Kulissen von sprachatlas.ch. 🔗Den Artikel findet ihr unter bit.ly/sprachatlas_cz

„Helvetisches Chrüsimüsi“ ist der Titel des gestern erschienen Artikels in der Coopzeitung (<a href="/coop_ch/">coop_ch</a>). Er ist ein Blick hinter die Kulissen von sprachatlas.ch. 

🔗Den Artikel findet ihr unter bit.ly/sprachatlas_cz
Idiotikon (@ch_idiotikon) 's Twitter Profile Photo

Kann man Farbadjektive eigentlich steigern? Ist rot nicht einfach rot? Unsere neue Wortgeschichte wandelt auf zündroten, chöltschblauen, chriisgrünen, safrangelben und gäggeligäälen Spuren: idiotikon.ch/wortgeschichte… #schweizerdeutsch #deutsch #sprache #mundart #dialekt #schweiz