Tobias Christopher Lorenz (@tobichrislorenz) 's Twitter Profile Photo

#MadeInGermany2035 In Deutschland ist mehr Strom erneuerbar, als in Kalifornien. Was hast du also jetzt gegen Gaskraftwerke, wenn du Kalifornien als Argument bringst und Gas dort der größte Posten ist?

Mitternachtsberg (@sigilspain) 's Twitter Profile Photo

Euroman beagalsz Marie Nö, stimmt schon, wir zahlen einfach den Amis und Katar das Vierfache und ruinieren unsere Industrie. Schauen Sie sich einfach mal die neuen Pläne für Gaskraftwerke der Regierung an (40 Stück - laut Netzagentur werden eher 75 benötigt). Woher kommt das Gas?

Nils (@xanlash) 's Twitter Profile Photo

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Munich Security Conference Gaspreise, insbesondere LNG treibt Gaspreise. Durch die Gaskraftwerke steigt der Strompreis. Die Strategie, die bisher bei mir angekommen ist: mehr Gaskraftwerke und weniger EE, sowie vorhandene EE verteuern. Wie passt das zusammen? Wie sollen da Strompreise sinken?

KI-CP (@kicp11) 's Twitter Profile Photo

MrKaktus Florian Blümm Dr Paul Dorfman Falsch. Wir importieren nicht weil wir "müssen" sondern wenn es sich besser lohnt. Und dabei vorwiegend auch grünen Strom. Genau dafür wird das europäische Netz ausgebaut. Gaskraftwerke (H2-ready) werden gebaut, weil sie billig schnell hohe Last liefern, was AKWs nicht können.

Klaus Merzenich (@kmerzenich) 's Twitter Profile Photo

JB🔴🔴🔴 🇺🇦 SnarkyRaven Stefan Schaaf Stimmt, es geht nur um kurzfristige Stromschwankungen. Die bisher über Gaskraftwerke abgefangen werden, das ist wie Gas geben bei Auto, wo hier die Drehzahl des Generators erhöht wird. Das geht aber selten fast nie über Stunden.

Klara (@gequassel) 's Twitter Profile Photo

real_brucewayne Emanuel Boeminghaus Das ist faktisch falsch. Viele Gaskraftwerke wurden erst von der Chemieindustrie errichtet und in der Zeit, über die ich spreche, war der Gaspreis für die Industrie sehr niedrig.

Nikwinywikt (@nikwinywikt) 's Twitter Profile Photo

Der Grüne Ingenieur Da gab es doch den Buddy vom Habeck, also den Herrn Müller bei der Bundesnetzagentur. Der sagt tatsächlich, das wir doch mehr Gaskraftwerke brauchen. Sachen gibt es, die glaubt man kaum. Ausgerechnet ein Grüner erklärt den Der Grüne Ingenieur die Realität.

<a href="/IngenieurGruen/">Der Grüne Ingenieur</a> Da gab es doch den Buddy vom Habeck, also den Herrn Müller bei der Bundesnetzagentur. Der sagt tatsächlich, das wir doch mehr Gaskraftwerke brauchen. Sachen gibt es, die glaubt man kaum. Ausgerechnet ein Grüner erklärt den <a href="/IngenieurGruen/">Der Grüne Ingenieur</a> die Realität.
Manuel Mohr / Socke (@ma_mohr) 's Twitter Profile Photo

Olaf Radant Storchi EnBW Wir kaufen primär EE-Strom unserer Nachbarn ein und bei uns ist der Strom nur dann teuer, wenn Gaskraftwerke zugeschalten werden müssen. Zudem verkaufen wir viel öfter an Frankreich Strom, als wir davon einkaufen.

Hans Mastercook (@mastercook13) 's Twitter Profile Photo

Wer hat denn damit angefangen... -Wir leisten und Grüne im Bundestag 🇪🇺🏳️‍🌈 -Altparteien misshandeln die Demokratie #AfDVerbotsverfahren -Klima zerstört ihr.. #Gaskraftwerke -Rohstoffe / seltene Erden haben wir nicht... Wo kommt's denn her?

Jörg Rehmann (@joerg_rehmann) 's Twitter Profile Photo

Planwirtschaft: Marsch, marsch! Alle E-Autobesitzer abends pünktlich an die Steckdose, damit die Regierung Merz zwei Gaskraftwerke sparen kann. Schließlich hat man ein E-Auto zu haben, um dem dysfunktionalen Staat zu dienen! 💪

Planwirtschaft: Marsch, marsch! Alle E-Autobesitzer abends pünktlich an die Steckdose, damit die Regierung Merz zwei Gaskraftwerke sparen kann. Schließlich hat man ein E-Auto zu haben, um dem dysfunktionalen Staat zu dienen! 💪
Burgenländer (@1_burgenland) 's Twitter Profile Photo

#Energiewende: Deutschland steuert auf 71 neue #Gaskraftwerke zu Und es wird richtig teuer für die Verbraucher. telepolis.de/features/Deuts…

Marina Trusch (@marinatrusch) 's Twitter Profile Photo

Kalli Markus Bublitz Es werden ja überhaupt keine Alternativen in Betracht gezogen und das stinkt dermaßen nach Lobbyismus. Trotz der dort beteuerten Technologieoffenheit findet sich das Wort „Gaskraftwerke“ auf 50 Seiten im 480 Seiten starken Bericht. 👇