Thomas Aeschi (@thomas_aeschi) 's Twitter Profile
Thomas Aeschi

@thomas_aeschi

Nationalrat @parlCH, Fraktionspräs. @SVPch • Unternehmensberater, lic.oec.HSG, Harvard MPA • facebook.com/aeschi • instagram.com/thomasaeschi

ID: 731908201592045568

linkhttp://www.aeschi.com calendar_today15-05-2016 18:04:48

2,2K Tweet

8,8K Followers

407 Following

Thomas Aeschi (@thomas_aeschi) 's Twitter Profile Photo

Die Schweizer Botschafterin in Brüssel, Rita Adam, gab heute bekannt, dass der Bundesrat alles unternehme, damit die Abstimmung über den EU-Unterwerfungsvertrag noch 2027 erfolgen könne. Link: multimedia.europarl.europa.eu/en/webstreamin…

Thomas Aeschi (@thomas_aeschi) 's Twitter Profile Photo

Weil von Beat Jans nie so klare Worte wie von Keir Starmer zu erwarten sind, benötigen wir noch heute Ihre Unterschrift für die Volksinitiative «Asylmissbrauch stoppen! (Grenzschutz-Initiative)». Danke für Ihre Unterstützung!

Thomas Aeschi (@thomas_aeschi) 's Twitter Profile Photo

Jahresausflug der #SVPBaar mit den Kantonsräten #AdrianRogger, #MichaelRiboni und #PhilipCBrunner, sowie Gemeinderat und Kantonsrat #HansKüng ins #HausDerFreiheit #LandgasthofSonne bei #ToniBrunner und #EstherFriedli.

Jahresausflug der #SVPBaar mit den Kantonsräten #AdrianRogger, #MichaelRiboni und #PhilipCBrunner, sowie Gemeinderat und Kantonsrat #HansKüng ins #HausDerFreiheit #LandgasthofSonne bei #ToniBrunner und #EstherFriedli.
SVP Schweiz (@svpch) 's Twitter Profile Photo

Der Bundesrat hat bei Einführung der Personenfreizügigkeit mit der EU versprochen, dass 8'000 Personen netto pro Jahr einwandern. Es sind seither jedes Jahr massiv mehr - im letzten Jahr waren es fast 100'000!

Thomas Aeschi (@thomas_aeschi) 's Twitter Profile Photo

Stopp der Geheimniskrämerei: Freigabe des EJPD-Gutachtens von 2004, mit dem die Unterstellung des Schengen/Dublin-Abkommens unter das obligatorische Staatsvertragsreferendum gefordert wurde!

Stopp der Geheimniskrämerei: Freigabe des EJPD-Gutachtens von 2004, mit dem die Unterstellung des Schengen/Dublin-Abkommens unter das obligatorische Staatsvertragsreferendum gefordert wurde!
Thomas Aeschi (@thomas_aeschi) 's Twitter Profile Photo

Gute Analyse von Markus Somm Nebelspalter SonntagsZeitung: (Frei-)Handel darf nicht zum politischen Anschluss an die EU führen! Wir übernehmen ja auch nicht die Gesetzgebung der USA, nur weil die Schweiz (seit mehr als zwei Jahrhunderten!) mit den USA Handel treibt.

Gute Analyse von <a href="/MarkusSomm1/">Markus Somm</a> <a href="/nebelspalter/">Nebelspalter</a> <a href="/sonntagszeitung/">SonntagsZeitung</a>: (Frei-)Handel darf nicht zum politischen Anschluss an die EU führen! Wir übernehmen ja auch nicht die Gesetzgebung der USA, nur weil die Schweiz (seit mehr als zwei Jahrhunderten!) mit den USA Handel treibt.
Thomas Aeschi (@thomas_aeschi) 's Twitter Profile Photo

Ja zur SVP-#Nachhaltigkeitsinitiative «Keine 10-Millionen-Schweiz!» und Nein zum EU-#Unterwerfungsvertrag! Danke, SVP Bezirk Meilen, für die Einladung zum traditionellen Sommeranlass und Grillabend auf dem Hof Schlattgut in Herrliberg.

Ja zur SVP-#Nachhaltigkeitsinitiative «Keine 10-Millionen-Schweiz!» und Nein zum EU-#Unterwerfungsvertrag! Danke, SVP Bezirk Meilen, für die Einladung zum traditionellen Sommeranlass und Grillabend auf dem Hof Schlattgut in Herrliberg.
Thomas Aeschi (@thomas_aeschi) 's Twitter Profile Photo

Offene Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter auf dem SVP Schweiz Generalsekretariat. Bewerben Sie sich hier: jobs.ch/de/stellenange….

Thomas Aeschi (@thomas_aeschi) 's Twitter Profile Photo

Nein zum FDP-Bürokratiemonster und Nein zum FDP-Angriff auf den Mittelstand: ⁦FDP Schweiz⁩ und ⁦SP Schweiz⁩ spannen zusammen zum Schaden der Schweiz. Unterschreiben auch Sie das Referendum, das die ⁦SVP Schweiz⁩ am 2. Juni zu unterstützen beschlossen hat!

Nein zum FDP-Bürokratiemonster und Nein zum FDP-Angriff auf den Mittelstand: ⁦<a href="/FDP_Liberalen/">FDP Schweiz</a>⁩ und ⁦<a href="/spschweiz/">SP Schweiz</a>⁩ spannen zusammen zum Schaden der Schweiz. Unterschreiben auch Sie das Referendum, das die ⁦<a href="/SVPch/">SVP Schweiz</a>⁩ am 2. Juni zu unterstützen beschlossen hat!
Thomas Aeschi (@thomas_aeschi) 's Twitter Profile Photo

Jährlich 1,4 Milliarden Franken: Das ist der Preis des EU-Unterwerfungsvertrags (Quelle: Seite 858 des bundesrätlichen Berichts), mit dem die Schweiz gezwungen wird, ihre Demokratie und Selbstbestimmung aufzugeben. EU-#Unterwerfungsvertrag Nein!

Jährlich 1,4 Milliarden Franken: Das ist der Preis des EU-Unterwerfungsvertrags (Quelle: Seite 858 des bundesrätlichen Berichts), mit dem die Schweiz gezwungen wird, ihre Demokratie und Selbstbestimmung aufzugeben. EU-#Unterwerfungsvertrag Nein!
Thomas Aeschi (@thomas_aeschi) 's Twitter Profile Photo

Bundesrat #MartinPfister VBS - DDPS will, dass aus den USA, Grossbritannien und anderen nicht-EU Staaten max. noch 10% der Rüstungsgüter kommen. Sollten wir nicht jene Güter mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis kaufen?

Bundesrat #MartinPfister <a href="/vbs_ddps/">VBS - DDPS</a> will, dass aus den USA, Grossbritannien und anderen nicht-EU Staaten max. noch 10% der Rüstungsgüter kommen. Sollten wir nicht jene Güter mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis kaufen?
Thomas Aeschi (@thomas_aeschi) 's Twitter Profile Photo

Für eine freie und sichere Schweiz! Wahlkampfauftakt der #SVP #Nidwalden auf der Rotzburg, wo vom 7. bis 9. September 1798 der Franzoseneinfall stattfand, da die Kantone Uri, Schwyz, Nidwalden, Glarus und Zug sowie die Zugewandten Orte Wallis und Drei Bünde nicht der auf Druck

Für eine freie und sichere Schweiz! Wahlkampfauftakt der #SVP #Nidwalden auf der Rotzburg, wo vom 7. bis 9. September 1798 der Franzoseneinfall stattfand, da die Kantone Uri, Schwyz, Nidwalden, Glarus und Zug sowie die Zugewandten Orte Wallis und Drei Bünde nicht der auf Druck
SVP Schweiz (@svpch) 's Twitter Profile Photo

Nationalrat Thomas Aeschi (ZG): «Es kann nicht sein, dass die SRG als staatliche Institution mit ausgewählten Medienhäusern geheime Verträge abschliesst, in welchen Sie sich gegenseitige Unterstützung zusichern. Deshalb erst Recht JA zur SRG-Initiative 200 Franken sind genug!»