Ulrich Panne (@ulpanne) 's Twitter Profile
Ulrich Panne

@ulpanne

President BAM|@BAMResearch|AnalyticalChemist|SciManager| he/him|Views are my own|RT ≠ endorsement

ID: 2332447719

linkhttp://www.bam.de calendar_today08-02-2014 19:55:30

6,6K Tweet

804 Followers

743 Following

BAM_DE (@bamresearch) 's Twitter Profile Photo

Durch thermische Behandlung kann in #Epoxidharz, dem AcrylsĂ€ureethylester-Partikel zugegeben wurden, nach einer SchĂ€digung ein #Selbstheilungsmechanismus ausgelöst werden. Wie das funktioniert, erklĂ€rt unser #PaperdesMonats aus dem Themenfeld #Material. 📰 bam.de/Content/DE/Pap


Durch thermische Behandlung kann in #Epoxidharz, dem AcrylsĂ€ureethylester-Partikel zugegeben wurden, nach einer SchĂ€digung ein #Selbstheilungsmechanismus ausgelöst werden. Wie das funktioniert, erklĂ€rt unser #PaperdesMonats aus dem Themenfeld #Material. 📰
bam.de/Content/DE/Pap

BAM_DE (@bamresearch) 's Twitter Profile Photo

Wie lassen sich geringe #Ölschmutzungen vor Ort schnell prĂŒfen? Die BAM hat dafĂŒr ein tragbares GerĂ€t im #OpenAccess-Format entwickelt, das die Fluoreszenz-FingerabdrĂŒcke von #Rohöl fĂŒr den Test nutzt. Nachzulesen im #PaperdesMonats (Themenfeld #Umwelt): bam.de/Content/DE/Pap


Wie lassen sich geringe #Ölschmutzungen vor Ort schnell prĂŒfen? Die BAM hat dafĂŒr ein tragbares GerĂ€t im #OpenAccess-Format entwickelt, das die Fluoreszenz-FingerabdrĂŒcke von #Rohöl fĂŒr den Test nutzt. Nachzulesen im #PaperdesMonats (Themenfeld #Umwelt): bam.de/Content/DE/Pap

BAM_DE (@bamresearch) 's Twitter Profile Photo

Wir entwickeln im EU-Projekt SHIMMER eine Datenbank mit Standards fĂŒr sichere Materialien & Komponenten damit #Wasserstoff in das europĂ€ische Gasnetz eingespeist werden kann. Das Ziel: ein schneller Markthochlauf von Wasserstofftechnologien. 👉tiny.cc/ja4hzz

Wir entwickeln im EU-Projekt SHIMMER eine Datenbank mit  Standards fĂŒr sichere Materialien & Komponenten damit  #Wasserstoff in das europĂ€ische Gasnetz eingespeist werden kann. Das Ziel: ein schneller Markthochlauf von  Wasserstofftechnologien.
👉tiny.cc/ja4hzz
Michael G. Weller (@michaelgweller) 's Twitter Profile Photo

A simple but powerful method for the QC of peptide pools for personalized medicine: mdpi.com/2297-8739/11/5
 linkedin.com/feed/update/ur
 BAM_DE Humboldt-UniversitÀt zu Berlin #peptides #chromatography

BAM_DE (@bamresearch) 's Twitter Profile Photo

Die BAM hat eine neue In-situ-Überwachung entwickelt, durch die sich Mechanochemie fĂŒr die industrielle Anwendung eignet. Bei der #Mechanochemie werden chem. Reaktionen durch mechanische Verfahren ausgelöst. Sie kommt grĂ¶ĂŸtenteils ohne Lösungsmittel aus. bam.de/Content/DE/Pre


Die BAM hat eine neue In-situ-Überwachung entwickelt, durch die sich Mechanochemie fĂŒr die industrielle Anwendung eignet. Bei der #Mechanochemie werden chem. Reaktionen durch mechanische Verfahren ausgelöst. Sie kommt grĂ¶ĂŸtenteils ohne Lösungsmittel aus. 
bam.de/Content/DE/Pre

Dr. Zsuzsanna Heiner (@zheiner3) 's Twitter Profile Photo

Starting from today, I am officially a Professor in the Department of Chemistry Humboldt Berlin Chemistry at Humboldt-UniversitÀt zu Berlin. I am thrilled to join this incredible community and looking forward to continuing my research on biological interfaces while teaching brilliant students.

Starting from today, I am officially a Professor in the Department of Chemistry <a href="/HumboldtChem/">Humboldt Berlin Chemistry</a> at <a href="/HumboldtUni/">Humboldt-UniversitÀt zu Berlin</a>. I am thrilled to join this incredible community and looking forward to continuing my research on biological interfaces while teaching brilliant students.
Bernd Ulrich (@berndulrich) 's Twitter Profile Photo

Die grĂ¶ĂŸte Angst der Menschen ist weder Agrardiesel, noch Heizungsgesetz noch Migration, sondern dass sie in den nĂ€chsten 20 Jahren nicht mehr so werden leben können wie in den letzten 40. Und diese Angst ist völlig berechtigt. Daraus ein positives Projekt zu machen, darum geht’s

Ulrich Panne (@ulpanne) 's Twitter Profile Photo

Danke an Jutta Allmendinger fĂŒr die vergangene und zukĂŒnftige Arbeit fĂŒr den Berliner Forschungsraum ⁊WZB⁩ ⁊BR50⁩

Danke an Jutta Allmendinger fĂŒr die vergangene und zukĂŒnftige Arbeit fĂŒr den Berliner Forschungsraum ⁊<a href="/WZB_Berlin/">WZB</a>⁩ ⁊<a href="/B_R_50/">BR50</a>⁩
Ulrich Panne (@ulpanne) 's Twitter Profile Photo

Many, many congrats, we are so proud that our first ERC starting grant is related to materials and the digital transformation

BAM_DE (@bamresearch) 's Twitter Profile Photo

Unser #PaperdesMonats aus dem Themenfeld #Infrakstruktur stellt die komplexen #Brandschutz-Anforderungen an KlebebĂ€nder sowie Entwicklungsziele fĂŒr flammgeschĂŒtzte #Klebstoffe dar und gibt Handlungsempfehlungen. #FireScience #Klebeverbunde #Brandschutz bam.de/Content/DE/Pap


Unser #PaperdesMonats aus dem Themenfeld #Infrakstruktur stellt  die komplexen #Brandschutz-Anforderungen an KlebebĂ€nder sowie Entwicklungsziele fĂŒr flammgeschĂŒtzte #Klebstoffe dar und gibt Handlungsempfehlungen. #FireScience #Klebeverbunde #Brandschutz bam.de/Content/DE/Pap

BAM_DE (@bamresearch) 's Twitter Profile Photo

Unser #PaperdesMonats (Themenfeld #Umwelt) erlĂ€utert, wie sich wertvolle Stoffe aus #Elektroofenstaub, der beim Schmelzen von Stahl abfĂ€llt, wiederverwerten lassen: Durch das Zugeben von #Eisenchloridlösung, einem Abfallprodukt der #Titandioxidproduktion. bam.de/Content/DE/Pap


Unser #PaperdesMonats (Themenfeld #Umwelt) erlĂ€utert, wie sich wertvolle Stoffe aus #Elektroofenstaub, der beim Schmelzen von Stahl abfĂ€llt, wiederverwerten lassen: Durch das Zugeben von #Eisenchloridlösung, einem Abfallprodukt der #Titandioxidproduktion. bam.de/Content/DE/Pap

Luisa Neubauer (@luisamneubauer) 's Twitter Profile Photo

Guter Zeitpunkt um Klimapolitik erstmal zu pausieren bis wir uns alle sortiert haben und dann 2029 nochmal zu gucken, ob wir noch was an Lebensgrundlagen zum schĂŒtzen ĂŒbrig haben

Guter Zeitpunkt um Klimapolitik erstmal zu pausieren bis wir uns alle sortiert haben und dann 2029 nochmal zu gucken, ob wir noch was an Lebensgrundlagen zum schĂŒtzen ĂŒbrig haben