UZH Initiative Geisteswissenschaften (@uzh_igw) 's Twitter Profile
UZH Initiative Geisteswissenschaften

@uzh_igw

Die IGW vernetzt und präsentiert die Vielfalt geisteswissenschaftlicher Forschung und Lehre an der @UZH_ch.

ID: 1432248766246096896

linkhttps://www.initiative-geisteswissenschaften.uzh.ch calendar_today30-08-2021 07:48:42

64 Tweet

211 Followers

147 Following

Dahlem Humanities Center (@dhc_berlin) 's Twitter Profile Photo

#Geisteswissenschaften #Now Neue Folge von „Re: Now. Geisteswissenschaftliche Perspektiven“ – Folge #2 jetzt in unserer Videothek: „Das Fleisch an den Knochen“. Irmela Krüger-Fürhoff (Freie Universität) und Kaspar Staub (Universität Zürich) über die Relevanz von Erzählen. fu-berlin.de/sites/dhc/zVid…

#Geisteswissenschaften #Now
Neue Folge von „Re: Now. Geisteswissenschaftliche Perspektiven“ – Folge #2 jetzt in unserer Videothek: „Das Fleisch an den Knochen“. Irmela Krüger-Fürhoff (<a href="/FU_Berlin/">Freie Universität</a>) und Kaspar Staub (<a href="/UZH_ch/">Universität Zürich</a>) über die Relevanz von Erzählen.
fu-berlin.de/sites/dhc/zVid…
UZH Alumni (@uzhalumni) 's Twitter Profile Photo

UZH an der Berlin Science Week: Im Rahmen der Reihe «Zurich meets» ist die Universität Zürich vom 4.-6. November mit Ausstellungen und Veranstaltungen rund um die Themen Wasser, Gletscher, Biodiversität, Gold und Textilien in Berlin vertreten. Weitere Infos und Programm: uzhalumni.ch/events/98426

UZH an der <a href="/BerlinSciWeek/">Berlin Science Week</a>:
Im Rahmen der Reihe «Zurich meets» ist die <a href="/UZH_ch/">Universität Zürich</a> vom 4.-6. November mit Ausstellungen und Veranstaltungen rund um die Themen Wasser, Gletscher, Biodiversität, Gold und Textilien in Berlin vertreten. 
Weitere Infos und Programm: uzhalumni.ch/events/98426
Dahlem Humanities Center (@dhc_berlin) 's Twitter Profile Photo

📣 Gemeinsam mit UZH Initiative Geisteswissenschaften der Universität Zürich und im Rahmen des Offenen Hörsaals veranstaltet das DHC dieses Semester eine Ringvorlesung zum Thema: Was kommt? Projekte, Renaissancen, Latenzen. Alle wichtigen Informationen zur Ringvorlesung gibt’s hier: bit.ly/3GdB1UK

UZH Initiative Geisteswissenschaften (@uzh_igw) 's Twitter Profile Photo

Wir freuen uns auf den heutigen Auftakt der Ringvorlesung «Was kommt? Projekte, Renaissancen, Latenzen» um 16.15 Uhr mit Prof. Dr. Anita Traninger und Prof. Dr. Karin Gludovatz! Live an der Freie Universität oder per Stream. 👉shorturl.at/ozJ04

Wir freuen uns auf den heutigen Auftakt der Ringvorlesung «Was kommt? Projekte, Renaissancen, Latenzen» um 16.15 Uhr mit Prof. Dr. Anita Traninger  und Prof. Dr. Karin Gludovatz! Live an der <a href="/FU_Berlin/">Freie Universität</a> oder per Stream. 👉shorturl.at/ozJ04
UZH Initiative Geisteswissenschaften (@uzh_igw) 's Twitter Profile Photo

Herzliche Einladung! Heute findet die zweite Ringvorlesung mit Prof. Dr. Horst Simon Freie Universität und Prof. Dr. Daniel Schreier Universität Zürich unter dem Titel «Wiederholungen: Eine Lingpong-Plauderei» statt. Für die Teilnahme online und Infos🔗shorturl.at/ozJ04

UZH Initiative Geisteswissenschaften (@uzh_igw) 's Twitter Profile Photo

Heute findet plangemäss keine Sitzung statt! Die vergangenen zwei Ringvorlesungen sind jetzt aber als Aufzeichnungen online. Viel Vergnügen damit und bis nächste Woche fu-berlin.de/sites/dhc/prog…

Dahlem Humanities Center (@dhc_berlin) 's Twitter Profile Photo

#Morgen: Sitzung Nr. 3 der interdisziplinären Ringvorlesung Was kommt?🤩 “Träume: Imaginiertes Herrschaftswissen—Träume und Fabeln in der arabischen Tradition” mit Prof. Dr. Beatrice Gründler und Prof. Dr. Rebecca Sauer 📆 10.05.2023📍 Freie Universität 🛈 bit.ly/3GdB1UK

UZH Initiative Geisteswissenschaften (@uzh_igw) 's Twitter Profile Photo

Heute geht die interdisziplinäre Ringvorlesung "Was kommt?" weiter: Zukunftsbewältigung zwischen Mesopotamien und Japan. Nicht zu Fuss, dafür mit Prof. Dr. Mathieu Ossendrijver (FU) und Prof. Dr. Raji Steineck (UZH). Wir freuen uns👉 shorturl.at/ozJ04

Heute geht die interdisziplinäre Ringvorlesung "Was kommt?" weiter: Zukunftsbewältigung zwischen Mesopotamien und Japan. Nicht zu Fuss, dafür mit Prof. Dr. Mathieu Ossendrijver (FU) und Prof. Dr. <a href="/RajiSteineck/">Raji Steineck</a> (UZH). Wir freuen uns👉 shorturl.at/ozJ04
UZH Initiative Geisteswissenschaften (@uzh_igw) 's Twitter Profile Photo

Nicht entfliehen lassen! Heute Ringvorlesung «Was kommt?» mit: @atraninger1 (Freie Universität) und Prof. Dr. Frauke Berndt (Universität Zürich) 👉Der günstige Moment: Occasio und «Goethes Finger» Infos und Stream: shorturl.at/ozJ04

Nicht entfliehen lassen! Heute Ringvorlesung «Was kommt?» mit: @atraninger1 (<a href="/FU_Berlin/">Freie Universität</a>) und Prof. Dr. Frauke Berndt (<a href="/UZH_ch/">Universität Zürich</a>) 👉Der günstige Moment: Occasio und «Goethes Finger» 
Infos und Stream: shorturl.at/ozJ04
UZH Initiative Geisteswissenschaften (@uzh_igw) 's Twitter Profile Photo

Gewiss ist, dass es heute um 16.15 Uhr mit der RV «Was kommt?» weitergeht. Thema ist jedoch die Ungewissheit: Opake Zukunft - Endzeitparadoxien. Es diskutieren Prof. Dr. Bernhard Huss Freie Universität und Prof. Dr. Susanne Köbele Universität Zürich. Wir freuen uns! 👉 shorturl.at/ozJ04

Gewiss ist, dass es heute um 16.15 Uhr mit der RV «Was kommt?» weitergeht. Thema ist jedoch die Ungewissheit: Opake Zukunft - Endzeitparadoxien. Es diskutieren Prof. Dr. Bernhard Huss <a href="/FU_Berlin/">Freie Universität</a> und Prof. Dr. Susanne Köbele <a href="/UZH_ch/">Universität Zürich</a>. Wir freuen uns! 👉 shorturl.at/ozJ04
UZH Initiative Geisteswissenschaften (@uzh_igw) 's Twitter Profile Photo

Herzliche Einladung zur Abschlusssitzung der Ringvorlesung des Sommersemesters! Ressourcen: Wasser und Zukunftsplanung in der (Vor-) Moderne mit Prof. Dr. Alexander Schunka (Freie Universität) und Prof. Dr. Debjani Bhattacharyya (Universität Zürich) Mehr Infos: fu-berlin.de/sites/dhc/prog…

UZH Initiative Geisteswissenschaften (@uzh_igw) 's Twitter Profile Photo

We are happy to welcome the musicologist @DrNicoloFerrari as our IGW-Postdoc-Fellow in Zurich! Dr. Ferrari will work on methodological challenges of the digital turn in manuscript studies. 📆Workshop "Manuscripts on Screen" 14th of December: shorturl.at/xJPRT

We are happy to welcome the musicologist @DrNicoloFerrari as our IGW-Postdoc-Fellow in Zurich! Dr. Ferrari will work on methodological challenges of the digital turn in manuscript studies. 📆Workshop "Manuscripts on Screen" 14th of December: shorturl.at/xJPRT
UZH Initiative Geisteswissenschaften (@uzh_igw) 's Twitter Profile Photo

Very excited about next week! The workshop «Manuscripts on Screen - Early Music Sources in the Digital Age» will take place on the 14th of December at Universität Zürich or online. Please register via email to participate. More information here: shorturl.at/iDINY

Very excited about next week! The workshop «Manuscripts on Screen - Early Music Sources in the Digital Age» will take place on the 14th of December at <a href="/UZH_ch/">Universität Zürich</a> or online.
Please register via email to participate. More information here: shorturl.at/iDINY
UZH Initiative Geisteswissenschaften (@uzh_igw) 's Twitter Profile Photo

We are online! The workshop «Manuscripts on Screen - Early Music Sources in the Digital Age» has commenced. Join us: …itiative-geisteswissenschaften.uzh.ch/de/Veranstaltu…

We are online! The workshop «Manuscripts on Screen - Early Music Sources in the Digital Age» has commenced. Join us: …itiative-geisteswissenschaften.uzh.ch/de/Veranstaltu…
UZH Initiative Geisteswissenschaften (@uzh_igw) 's Twitter Profile Photo

It's a wrap! A heartfelt thank you to our fellow @DrNicoloFerrari, and our warm appreciation to both our distinguished speakers and the numerous participants in the audience. We are very much looking forward to more contributions next year! Happy Holidays ☃️

It's a wrap! A heartfelt thank you to our fellow @DrNicoloFerrari, and our warm appreciation to both our distinguished speakers and the numerous participants in the audience. We are very much looking forward to more contributions next year! Happy Holidays ☃️